Ambulantes Gesamt-Tarifsystem – Überblick
Die Arbeiten zur Einführung des ambulanten Gesamt-Tarifsystems laufen auf Hochtouren – nicht nur in den Spitälern und Kliniken. Wir geben einen Überblick auf die aktuellen und kommenden Themen.
Am 15. Juli 2025 haben die Tarifpartner beim Bundesrat Änderungen an der Einführungsversion des Gesamt-Tarifsystems eingegeben. Diese Änderungen beinhalten sowohl Korrekturen von kleineren Fehlern als auch Änderungen zu fünf grossen Themenbereichen. In diesen fünf Themenbereichen waren sich die Tarifpartner einig, dass die Anpassungen an der Einführungsversion 2026 erfolgen sollen. Es handelt sich dabei um Notfall im Spital, Tumorbehandlungen, nichtärztliche Betreuung, Pathologie und Wundversorgung.
H+ empfiehlt, Neuerungen bereits jetzt zu implementieren
H+ unterstützt diese Änderungen. Sie entsprechen einem Bedürfnis unserer Mitglieder, was durch zahlreiche Anfragen zu diesen Themen deutlich wurde. Diese Anpassungen müssen noch vom Bundesrat genehmigt werden. H+ empfiehlt den Spitälern und Kliniken, diese Neuerungen bereits jetzt zu implementieren und nicht auf den Bundesratsentscheid zu warten.
Sämtliche Anpassungen hat die OAAT am 8. August 2025 als Version 1.1c/1.4c publiziert und werden auch in den von H+ zur Verfügung gestellten Unterlagen (Empfehlungen AG Softwareanwendung, LKAAT+, FAQ etc.) festgehalten. Diese sind weiterhin auf der Website von H+ zu finden.
Anwenderschulung, Besitzstände und Spartenanerkennung
Gegen Ende Jahr werden auch die Anwender:innen, also die Ärzti:nnen, Pflegefachpersonen oder weitere Beteiligte, auf dem neuen Gesamt-Tarifsystem geschult werden. H+ stellt zu diesem Zweck eine Präsentation in allen drei Landessprachen mit Basisinformationen zur Verfügung. Diese kann von den Spitälern und Kliniken mit den entsprechenden spital-, fach- oder softwarespezifischen Informationen ergänzt werden und für die Schulung genutzt werden.
Besitzstände können noch bis 15. November 2025 bei der OAAT angemeldet werden. Die Spartenanerkennung startet voraussichtlich ab Dezember.
Beitritt zum neuen Tarifstrukturvertrag
Gemäss den Statuten von H+ erfolgt der Beitritt eines H+ Mitgliedes zu einem neuen Tarifstrukturvertrag automatisch. Dieser Beitritt ist Voraussetzung für die Abrechnung im neuen ambulanten Gesamt-Tarifsystem ab dem 1. Januar 2026. 
Für die reibungslose Verarbeitung der Rechnungen müssen die vollständigen Abrechnungsnummern (GLN, ZSR, UID) vorliegen. Diese müssen H+ mitgeteilt werden. Die Details zum Beitrittsverfahren wurden den Direktionen und Tarifverantwortlichen unserer Mitglieder in einem Mail am 3. September 2025 zugestellt. Bei Fragen wenden Sie sich an Fabian Lleshi.
4-Prozent-Obergrenze: H+ stellt kritische Fragen
Mit der Genehmigung des ambulanten Gesamt-Tarifsystems vom 30. April 2025 hat der Bundesrat auch eine neue Obergrenze für das Kostenwachstum von 4 Prozent eingeführt. H+ lehnt die 4-Prozent-Obergrenze auch nach der ernüchternden Interpellations-Antwort durch den Bundesrat weiterhin entschieden ab: Diese Vorgabe bremst die gewollte Ambulantisierung aus und droht, die finanzielle Lage der Spitäler und Kliniken weiter zu verschlechtern. 
Liquiditätsengpässe: Taskforce mit prio.swiss
Die Umstellung auf das neue Tarifsystem bringt die reale Gefahr mit sich, dass es zu Verzögerungen bei der Rechnungsstellung oder -begleichung kommen kann. Für die Spitäler besteht dabei das Risiko, in Liquiditätsengpässe zu geraten, da die finanzielle Lage vieler Institutionen ohnehin bereits sehr angespannt ist. H+ hat sowohl prio.swiss, die ZMT/MTK als auch das BAG mit Nachdruck auf diese Problematik hingewiesen. Eine gemeinsame Taskforce von H+ und den Versicherern hat die Arbeit aufgenommen und sucht nach einer praktikablen und wirksamen Lösung für diese Problematik.
Vertragsverhandlungen mit der ZMT/MTK 
Es besteht die klare Absicht von der ZMT/MTK und H+, das ambulante Gesamt-Tarifsystem gemäss Beschluss des Bundesrats per 1. Januar 2026 auch für die ZMT/MTK umzusetzen und damit die TARMED Version 1.08 abzulösen.
Dies haben H+ und die ZMT/MTK mittels Letter of Intent (LOI) im Frühling 2024 bekräftigt. Mit dem Wechsel auf das neue Gesamt-Tarifsystem soll auch eine stabile Fallkostenentwicklung gewährleistet werden. Die Verhandlungen zu diesem Vertragswerk befinden sich in der Endphase. Offene Punkte bestehen noch hinsichtlich des Starttaxpunktwerts, um die vereinbarte Fallkostenstabilität sicherzustellen. Aufgrund der Anpassungen der OAAT am Gesamttarifsystem vom 15. Juli 2025 ist hierfür eine Neuberechnung notwendig.
Die Details zu allen Arbeiten von H+ finden Sie auf unserer Website. Fragen zum ambulanten Gesamt-Tarifsystem richten Sie bitte an Gesamttarifsystem@hplus.ch. Wir bemühen uns um eine rasche Beantwortung.
