×
Home
Über uns
Medien
Publikationen
Veranstaltungen
Zahlen & Statistiken
Shop
Downloads
Login
de
Home
Current:
Sitemap
Sitemap
Home
Über uns
Mitglieder
Mitgliederverzeichnis
Generalversammlung
Kontakt
Vorstand
Aktivkonferenzen
Fachkommissionen
REK-Entscheide
FKQ-Entscheide / Empfehlungen
Regionale Meetings
Geschichte
Verbandsstrategie
Netzwerk
Medien
Medienmitteilungen / News
Archiv
Medienkonferenzen
News Service
Wöchentlicher Medienspiegel
Archiv
Medienanfragen
Publikationen
Jahresbericht
H+ Bundeshaus
Competence
eFlash
Special eFlash
Special eFlash 29/06/2023
Special eFlash 15/06/2023
Start der nationalen Informationskampagne «Das EPD wirkt.»
Special eFlash 01/06/2023
Ukraine-Krieg: Weitere Spenden auf dem Weg
Special eFlash 13/04/2023
Ukraine-Krieg: Treffen mit NGOs und aktuelle Materialbedürfnisse
Special eFlash 06/04/2023
Beschäftigung von Personen in Weiterbildung: BAG-Schreiben bringt etwas Klarheit
Special eFlash 09/03/2023
Ukraine-Krieg: Weitere Spenden angekommen, fortwährend Material gesucht
Special eFlash 12/01/2023
Ukraine-Krieg: Mütter und Neugeborene freuen sich über die Winter-Pakete
Special eFlash 22/12/2022
Info zum Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen
Special eFlash 15/12/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 08/12/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 01/12/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 24/11/2022
Reminder Ukraine-Krieg: Patientenwagen benötigt
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 17/10/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 10/11/2022
Ukraine-Krieg: Grosse Freude über gespendete Rollstühle, aktuell speziell Patientenwagen benötigt
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 3/11/2022
Regine Sauter zur H+ Präsidentin gewählt
BAG: Neue mehrsprachige Informationen zur aktuellen Auffrischimpfung
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 27/10/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 20/10/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 13/10/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 06/10/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 22/09/2022
Rollstühle auf dem Weg in die Ukraine, aktuell Nahtmaterial gesucht
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 15/09/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 08/09/2022
Aufnahme von ukrainischen Zivilpersonen: Aufruf an die Spitäler und Kliniken
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 01/09/2022
Ambulant vor Stationär – Information des BAG zur Harmonisierung und Erweiterung der Liste in Anhang 1a KLV
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 25/08/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 18/08/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 11/08/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
BAG: Testung auf Affenpocken
Rollstühle für die Ukraine gesucht
Special eFlash 04/08/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Empfehlungen zur Cybersicherheit im Gesundheitssektor
Schnittstelle für das Eintragen der Spitalkapazitäten nutzen
Special eFlash 28/07/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 21/07/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 14/07/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 07/07/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 30/06/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 23/06/2022
FMH empfiehlt das Tragen von Schutzmasken
Reminder: Umfrage KSD zum Inhalt und zur Nutzung des Lageberichts noch bis Ende Juni
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 16/06/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 09/06/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 02/06/2022
Drei neu zu erfassende Indikatoren für die IS-Belegung durch COVID-19-Patient/-innen
Umfrage KSD zum Inhalt und zur Nutzung des Lageberichts
Ukraine-Krieg: Spenden Sie Material für die Spitäler und Kliniken
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 30/05/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 19/05/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 12/05/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 05/05/2022
Medizinalkosten von Personen aus der Ukraine: Informationen für Leistungserbringer
Ukraine-Krieg: Stand Zusammenarbeit und Aufruf
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 28/04/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 21/04/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Special eFlash 14/04/2022
Informationen zur Cybersecurity
KSD: Anpassung Meldezeitpunkt im IES
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Special eFlash 07/04/2022
Ambulante Tariforganisation auf gutem Wege
Koordination Hilfsgüterspenden zu Gunsten der Ukraine: erste Phase abgeschlossen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 70 Franken
Special eFlash 31/03/2022
Corona-eFlash heisst neu Special eFlash
FMH: Fachinformationen für die Ärzteschaft zur Betreuung von Schutzsuchenden aus der Ukraine
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 24/03/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 17/03/2022
Reminder: Freiwilligen-Pool auf nationaler Ebene zur Unterstützung der Spitäler und Kliniken
KSD: Daten im IES nur noch Montag bis Freitag zu erfassen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 10/03/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 03/03/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 25/02/2022
COVID-19: SECO informiert über den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 17/02/2022
Ihr Feedback nach fünfter SARS-CoV-2-Welle
KSD: Daten im IES nur noch täglich erfassen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 10/02/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Ambulante COVID-19-Therapien: H+ hat zu neuer Regelung Stellung genommen
Zentrale Ethikkommission der SAMW: Ethische Grundsätze und prozedurale Kriterien für die Verschiebung von Behandlungen
Corona-eFlash 03/02/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 27/01/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 20/01/2022
KSD: Änderung in der Erfassung der Spitalkapazitäten im IES
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 13/01/2022
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 06/01/2022
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 23/12/2021
Das BAG aktualisiert Faktenblätter im Rahmen der COVID-19-Verordnung
Freiwilligen-Pool auf nationaler Ebene zur Unterstützung der Spitäler und Kliniken
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 16/12/2021
KSD präzisiert Vorgehen zur Verlegung und Aufnahme von Intensivpatienten
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 09/12/2021
Schutzvorschriften am Arbeitsplatz: Informationen zu «2G»-Regel und Maskentragen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 02/12/2021
Information des BAG betreffend Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2 bei stationären Patienten
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 25/11/2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 64 Franken
Corona-eFlash 18/11/2021
Nationale Koordination der Intensivstationen: KSD erinnert Spitäler und Kliniken an die Regeln
Aktualisierte BAG-Webseite Gesundheitsfachpersonen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 70 Franken
Corona-eFlash 11/11/2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 04/11/2021
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 28/10/2021
Impfoffensive des Bundesrats: Helfen Sie mit!
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 21/10/2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 14/10/2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 07/10/2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Corona-eFlash 30/09/2021
KSD: Neue App zur Erfassung der Spital- und Notfallaufnahme-kapazitäten
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 23/09/2021
BAG: Mehrsprachige Informationen zur COVID-19-Impfung
Triage in der Intensivmedizin: medizin-ethische Richtlinien sind aktualisiert
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 16.09.2021
Faktenblatt «Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie» reaktiviert
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 09.09.2021
KSD: Aktualisierung der Kapazitäten neu wieder zweimal täglich
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 02.09.2021
Aufruf des KSD an die Spitäler und Kliniken: Bitte weiterhin Daten in das IES eintragen
Corona-eFlash 26.08.2021
Aktualisiertes Faktenblatt zur Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2 per 30. August 2021
Nationale Koordination der Intensivstationen während der COVID-19-Pandemie
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 19.08.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 12.08.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 5.8.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 29.7.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 22.07.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 15.07.2021
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 08.07.2021
Kostenübernahme der schnellen Antigentests auf SARS-CoV-2 nach Ablauf der COVID-19-Verordnung 3
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 01.07.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 24.06.2021
Aktualisiertes Faktenblatt zur Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 17.06.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 82 Franken
Corona-eFlash 10.06.2021
Ausstellung von COVID-Zertifikaten: Regelung durch die Kantone
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 03.06.2021
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 27.05.2021
Aktualisiertes Faktenblatt zur Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 20.05.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
BAG lanciert neue Kampagne zur COVID-19-Impfung
COVID-19: Informations- und Einsatzsystem IES weiterhin nutzen
Corona-eFlash 12.05.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Aktualisiertes Faktenblatt zur Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2
Corona-eFlash 06.05.2021
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
BAG: Aktuelles zur COVID-19-Impfung für Gesundheitsfachpersonen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 29.04.2021
Fristverlängerung Faktenblatt «Kostenübernahme für die ambulante Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie»
Nationale Koordination der Intensivstationen während COVID-19: Potenzial im eigenen Spital zuerst ausschöpfen
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Corona-eFlash 22.04.2021
Tarif Vergütung molekularbiologische Analysen: 74 Franken
Weitere medizinische Güter des Bunds zum Verkauf
Corona-eFlash 15.04.2021
Vergütung molekularbiologische Analysen: neuer dynamischer Tarif
Corona-eFlash 08.04.2021
COVID-19-Impfung in der Pflege: Neuer spectra podcast ist online
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Vergütung molekularbiologische Analysen: neuer dynamischer Tarif
Corona-eFlash 01.04.2021
Vergütung molekularbiologische Analysen: neuer dynamischer Tarif
COVID-19: Neues Faktenblatt zu Arbeitnehmer- und Mutterschutz
Corona-eFlash 25.03.2021
COVID-19: Vergütung molekularbiologische Analysen
Corona-eFlash 18.03.2021
Studie zeigt Effekte der COVID-19-Pandemie auf die stationäre Versorgung auf
Der Koordinierte Sanitätsdienst sagt Danke
Das Testen wird erneut ausgeweitet: Aktualisiertes Faktenblatt zur Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2
Corona-eFlash 11.03.2021
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Vorgehen bei der Übernahme von COVID-19-Patienten aus dem Ausland
Corona-eFlash 04.03.2021
«Entkomme COVID-19»: Ein Lernspiel für Angestellte von Gesundheitsberufen
Corona-eFlash 25.02.2021
Medizinische Güter des Bunds zum Verkauf
BAG verlängert die Frist für das Faktenblatt «Kostenübernahme für die stationäre Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie»
Corona-eFlash 18.02.2021
BAG: Informationen zur COVID-19-Impfung auch in Fremdsprachen erhältlich
SGI und KSD: Patienten mit COVID-19 auch nach Aufhebung der Isolation als COVID-19-Patienten im IES melden
Corona-eFlash 04.02.2021
Teilen Sie H+ Ihre Fragen und Anliegen rund um COVID-19 mit
Cyber Security Update für Healthcare Sektor
Corona-eFlash 28.01.2021
Empfehlung der Impfkommission: Gesundheitspersonal soll prioritär behandelt werden
Aktualisiertes Faktenblatt zur Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2
Corona-eFlash 21.01.2021
Impfung gegen COVID-19: Wer haftet bei Impfschäden?
Corona-eFlash 14.01.2021
Bundesrat genehmigt Tarifvertrag zur Vergütung der COVID-19-Impfung
Care Now vermittelt medizinische Fachkräfte zur Bewältigung der Pandemie
Corona-eFlash 07.01.2021
H+ Medienmitteilung zur Umsetzung Impfstrategie in den Kantonen
Aktualisiertes Faktenblatt «Kostenübernahme für die ambulante Behandlung auf räumliche Distanz»
Cyber Security Update für Healthcare Sektor
Informationskampagne zur Covid-19-Impfung
Corona-eFlash 18.12.2020
Reminder: Nationale Koordination der Intensivstationen
Triage-Richtlinien: Version 3.1 veröffentlicht
Aktualisiertes Faktenblatt zur Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2
Aktualisiertes Merk- und Faktenblatt zu arbeits- und bildungsrechtlichen Fragen der COVID-19-Pandemie
Corona-eFlash 10.12.2020
Kommunikation der höheren Berufsbildung
Corona-eFlash 03.12.2020
Aktionstag psychische Gesundheit am 10. Dezember 2020
Cyber Security Update für den Gesundheitssektor: NCSC informiert über aktuelle Bedrohungen
Corona-eFlash 26.11.2020
BAG-Kampagne: neuer Aufruf «Bei Symptomen sofort testen lassen»
Corona-eFlash 19.11.2020
Appell an die Mitglieder zur Verlegung und Aufnahme von Intensivpatienten
«Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 2»: Frist verlängert
Covidcode: Präzisierungen zum Onboarding
BAG-Faktenblätter: Kostenübernahme für die stationäre und ambulante Behandlung im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Corona-eFlash 12.11.2020
SwissCovid App: Neu kann auch die Ärzteschaft Covidcodes generieren
IES-Plattform mit detaillierteren Daten zu Intensivplätzen
Verzicht auf vorgängige Kostengutsprache
Trotz Maskenpflicht Kommunikationshindernisse mit Gehörlosen überwinden
Corona-eFlash 05.11.2020
H+ Aktivitäten im Zusammenhang mit COVID-19
SARS-CoV-2-Tests: Empfehlungen und Anleitung für die Erfassung via Meldeportal
SAMW-Richtlinien für Triage bei Ressourcenknappheit auf Intensivstationen aktualisiert
Corona-eFlash 26.10.2020
Corona-eFlash wieder häufiger
Nationale Koordination von Intensivstationen: Konzept in Kraft
Aktualisiertes Faktenblatt zur Kostenübernahme der Analysen auf Sars-CoV-2
SwissCovid App: Neu wird auch die Ärzteschaft Covidcodes generieren können
ANQ-Messungen: Wundinfektion unterbrochen, Sturz und Dekubitus abgesagt
Corona-eFlash 24.9.2020
COVID-19-Tests: Tiefere Tarife für Laborleistungen
Corona-eFlash 30.7.2020
KAE bleibt zentral zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise
H+ Stellungnahme zum COVID-19-Gesetz
Onlinebefragung der Spitäler und Kliniken zu COVID-19 und Digitalisierung
Corona-Pandemie: Faktenblatt zu arbeitsrechtlichen Fragen
Corona-eFlash 02.07.2020
Sozialversicherungsunterstellung von Grenzgängern im Home-Office
Corona-eFlash 24.06.2020
Finanzierung der Schäden der Corona-Epidemie – pragmatische Lösungen sind gefragt
Nationale Koordination von Intensivstationen: neues Konzept liegt vor
Corona-Neuigkeiten werden in den regulären eFlash integriert
Lehrstellenmarkt in Covid-19-Zeiten
COVID-19-Verordnung 3 ersetzt Verordnung 2 – Faktenblätter zu Kostenübernahmen aufgehoben
Corona-eFlash 18.06.2020
Gesundheitsgipfel noch offen
H+ Modell zur Ermittlung des COVID-19-Schadens liegt vor
Diagnostische Tests abrechnen – neues Faktenblatt des BAG erschienen
Corona-eFlash 11.06.2020
Korrigendum betreffend Kurzarbeitsentschädigung im Wallis
Corona-eFlash 04.06.2020
Finanzielle Schäden werden erhebt und überwacht
Kurzarbeitsentschädigung: je nach Kanton unterschiedlich
Schreiben von VSAO und SBK zum Umgang mit Minusstunden
Neues Dokument des BFS für die Kodierung stationärer COVID-19-Fälle
Corona-eFlash 27.05.2020
Wiederaufnahme Wundinfektionsmessung Swissnoso
Arbeits- und Ruhezeiten für Spitalpersonal: ab 1. Juni gilt wieder das Arbeitsgesetz
Die eidgenössische Prüfung in Humanmedizin 2020 wird angepasst
Corona-eFlash 18.05.2020
Ertragsausfälle und Mehrkosten identifizieren und einheitlich darstellen
Corona-eFlash 14.05.2020
BAG-Faktenblatt zu fernmündlichen Leistungen gilt nach wie vor
Viele Fallstricke bei der Abrechnung von diagnostischen Tests
Fristen für Physiotherapie und Ergotherapie verlängern
Corona-eFlash 07.05.2020
Gespräche unter Sozialpartnern mit SBK und VSAO
Kurzarbeitsentschädigung für Spitäler – ein Aufruf von H+ an seine Mitglieder
Corona-eFlash immer donnerstags
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Corona-eFlash 30.04.2020
Diagnostische Analysen neu geregelt
SIWF-Notstandregelungen in der Weiter- und Fortbildung
Berufskrankheit COVID-19
Gesunde Pensionierte willkommen
Corona-eFlash 23.04.2020
COVID-19 bedingte Zusatzkosten und Ertragsausfälle: Definition, Ermittlung, Finanzierung und langfristige Effekte auf Tarifbildung
Lockerungen im Bereich der Gesundheitsversorgung: COVID-19-Verordnung 2 angepasst
Stellungnahme von H+ zur nationalen Koordination Intensivstationen
Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung: Variante 3A genehmigt
In der aktuellen Nummer von Competence
Corona-eFlash 20.04.2020
Schweizerisches Rotes Kreuz hilft bei der Familiensuche
Zwischenbilanz: Keine Triage-Entscheidungen auf Intensivstationen
Empfehlungen und Unterstützung des Schweizerischen Gehörlosenbunds (SGB-FSS)
Corona-eFlash 16.04.2020
ITAR_K
©
-Version 10.0: Abgabetermin verschoben
Präventive Massnahmen für die psychische Gesundheit
COVID-19: Empfehlungen von palliative ch
Handlungsempfehlungen zum Arbeiten unter Druck
Entsorgung von Abfällen aus dem Gesundheitswesen
IHF: Webinar-Reihe zu COVID-19
Corona-eFlash 09.04.2020
H+ setzt sich für Lockerung des Operations- und Behandlungsverbots ein
EPD-Einführung wird nicht verschoben
Schwierigkeiten mit Versicherern
Kostenübernahme für stationäre Behandlungen im Spital
Abrechnung von ambulanten COVID-19-Fällen
Parlamentskommissionen bringen Spitalthemen ein
Patientenverfügungen für COVID-19-Erkrankte
Nächste Ausgabe Corona-eFlash
Corona-eFlash 06.04.2020
BAG-Faktenblatt zu Abrechnung ambulanter Leistungen auf räumliche Distanz
Corona-Task-Force unterstützt die H+ Geschäftsstelle
Anpassung der REKOLE
®
-Fristen
SIWF: Reduktion der Fortbildungspflicht für das Jahr 2020
Corona-eFlash 02.04.2020
Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung: Lösungsvorschlag für den Gesundheits- und Sozialbereich
Unterstützungsangebote für Spitäler und Kliniken
Kostenübernahme von stationären Leistungen im Rahmen von COVID-19
IHF mit europäischen News zu COVID-19
Corona-eFlash 30.03.2020
Keine Unterbrüche bei lebenswichtigen Arzneimitteln
Anspruch auf Corona-Erwerbsentschädigung
Anliegen der Spitäler beim BAG deponiert
Corona-eFlash 26.03.2020
COVID-19: H+ verlangt Klärung bei der Leistungsabrechnung
Kurzarbeit beantragen ohne Abbau von Überstunden
SAMW-Richtlinien zur Triage in ausserordentlicher Lage aktualisiert
H+ klärt arbeitsrechtliche Situation in den Spitälern
ANQ passt Messplan an und sagt Schulungen ab
Corona-eFlash 23.03.2020
Die Vergütung der Analyse SARS-CoV-2
Infos zur Besuchsregelung und Priorisierung von Pflegeleistungen
Triage-Entscheidungen auf Intensivstationen
Abgeltung stationärer COVID-19-Fälle: H+ erarbeitet Lösung gemeinsam mit Partnern
Personaleinsatz und Kurzarbeit
Corona-eFlash 18.03.2020
Merkblatt des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit für Spitäler und Kliniken
Ertragsausfälle und noch zu klärende Kodierung von COVID-19-Fällen
H+ Geschäftsstelle geöffnet und corona-info@hplus.ch
Wichtige Informationen des SAV für Arbeitgeber
Ausgaben
08/2023
Mitgliederabstimmung zum kohärenten System: Jetzt informieren
Merkblatt zum neuen Datenschutzrecht für Spitäler und Kliniken
Neue H+ Fachkommission Interprofessionelle Reviews Psychiatrie verabschiedet Strategie 2023-2027
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation am 13. September 2023
Schweizer Gastgebende und Gäste am HOPE-Austauschprogramm 2023
Innovation Qualité: Projekt einreichen
Umfrage: Wie zufrieden sind Sie mit Swissmedic?
Sicherer Datenaustausch im Gesundheitswesen: 100 000 Produktstammdatensätze bereits online
Rehabilitation für verletzte Menschen in der Ukraine
07/2023
Version 1.0 der ambulanten Pauschalen ist bereit: Was sind die nächsten Schritte?
Psychologische Psychotherapie: BVGer lehnt Beschwerde ab
H+ Kommunikationskonferenz 2023: jetzt anmelden
Palliative Care im Fokus von H+
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 12. September 2023
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Psychiatrie: Absage
06/2023
Ambulante Tarifierung: Endspurt für die Version 1.0
Reproduktionsmedizin: Vertrag mit HSK abgeschlossen
Psychiatriekliniken nehmen am neuen interprofessionellen Review Verfahren teil
Tarifverhandlungen TARPSY: Koordination wird reaktiviert
Erste nationale SNF-Studie zu postoperativen Wundinfektionen mit interessanten Resultaten
Abbildung der Überwachungsrehabilitation im CHOP-Katalog
Arbeitswelterfahrung: 75 Prozent der befragten Spitäler lehnen die geplanten Änderungen ab
Save-the-Date Aktivkonferenz Akutsomatik am 12. September 2023
Projekt SpiGes: Testphase und aktuelle Informationen
Akteur-Workshop zur nationalen Strategie NOSO am 8. September 2023
GE KVG Check-In App: Die digitale Lösung zur automatisierten Kostensicherung
Spitalinspektionen Swissmedic – Handlungsbedarf im Qualitätsmanagement
Neue und überarbeitete Broschüren der Krebsliga
05/2023
Trägerschaft der SwissDRG AG um zwei weitere Partner erweitert
Ambulante Tarifierung: Unterstützung für Spitäler und Kliniken
Qualitätsvertrag Art. 58.a KVG: Forderungen des BAG
Bis 31. Mai 2023: Qualitätsberichte 2022 auf spitalinfo.ch publizieren
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 12. September 2023
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Psychiatrie: Save-the-Date
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation am 13. September 2023
Nationaler Zukunftstag am Donnerstag, 9. November 2023
H+ Jahresbericht 2022 publiziert
04/2023
H+ Kongress 2023: Registration offen
Ambulante Tarifierung: Unterstützung von H+ und Info-Veranstaltungen
Datum reservieren: H+ Kommunikationskonferenz am 7. September 2023
Meldung von fehlenden Medizinprodukten
Zytostatika-Herstellung: Gericht stützt das USB
Stand Genehmigung und Umsetzung des Qualitätsvertrages Art. 58a KVG
CAR-T: Neue Tarifverträge
H+ Richtlinie zur Bereitstellung von Informationen und Daten an die Versicherer
spitalinfo.ch: Aktuelle BFS MedStat-Daten online
Regionale Meetings 2023 – Reminder für die Termine im Mai 2023
Prüfungsexpert:innen für die ersten eidgenössisch geprüften Diätköch:innen gesucht
Psychiatrische Tageskliniken: Ein gemeinsames Projekt von H+ und SMHC
Sistierung der täglichen Erhebung der Spitalkapazitäten per 1. Mai 2023
Änderung der Zulassung und der Arbeitswelterfahrung für die Fachhochschulstudiengänge Gesundheit
Leistungskatalog der FMCH für Ärztliche Mehr- und Zusatzleistungen VVG
03/2023
Tarifierung ambulante Medizin: Video zur Grundmechanik der ambulanten Pauschalen
Lohndatenerhebung 2023: Start am 3. April
REKOLE
®
und ITAR_K
®
: H+ Stellungnahme zu Gerichtsverfahren
Aktualisierte Version der BVGer-Urteile von H+ ist online
TARPSY: Regelung der zusätzlich verrechenbaren Leistungen ab dem 1. Januar 2024
Praxistaugliche Regelung der Akut- und Übergangspflege nötig
Punktprävalenz-Erhebung 2022: Spitalinfektionsrate gleich wie 2017
Regionale Meetings 2023
Roadmap für die Umsetzung der «Gesundheitlichen Vorausplanung» publiziert
H+ Sessionsrückblick Frühjahrssession des Parlaments 2023
Cybersicherheit ist Chefsache
02/2023
Gesucht: Medizinische Hilfsgüter für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
Konzernverantwortungsinitiative: Merkblatt für die Umsetzung
Lohndatenerhebung 2023: jetzt anmelden
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 14. März 2023
Gericht bremst Psycholog:innen in Weiterbildung aus
Stand Anerkennung Qualitätsverbesserungsmassnahmen
Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht definitiven SpiGes-Datensatz
Valentine Bregy neu in der Aktivkonferenz Rehabilitation
Swisscom schaltet Ende 2025 die 3G-Technologie aus
BAG: Neue Informationen «Ambulant vor Stationär»
01/2023
Qualitätsberichtsvorlage 2022 ist online
Interprofessionelle Reviews in der Psychiatrie: Empfehlung zur Teilnahme nach erfolgreichem Projektabschluss
Bundesrat genehmigt Tarifvertrag Reproduktionsmedizin zwischen santésuisse, FMCH und H+
Überarbeitete Broschüren der Krebsliga
Stand Umsetzung Qualitätsvertrag nach KVG Art. 58a
Jahresziele 2023 der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK) publiziert
Mehr Effizienz mit der Datenaustauschplattform «firstbase healthcare»
Vorbereitung auf die Tarifverhandlungen 2024: ITAR_K
®
Version 13.0 ist online
Tarifierung ambulante Medizin: Mitgliederkonsultation und Informationsveranstaltung im März 2023
12/2022
Tarifierung ambulante Medizin: nächste Schritte
Qualitätsvertrag nach KVG Art. 58a: BAG fordert Anpassungen
Bund und Kantone unterstützen Kurse für Grundkompetenzen in Ihrem Betrieb
Integration von www.rekole.hplus.ch auf der Website von H+
Bundesrat setzt weitere Massnahmen zur Dämpfung der Gesundheitskosten in Kraft
Das BAG veröffentlicht regionale Versorgungsgrade nach Fachgebiet
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 14. März 2023
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation am 16. März 2023
H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit rezertifiziert
Ukraine-Krieg: Spendenaufruf – Winter-Pakete für Mütter und Neugeborene
Regionale Meetings 2023
Fachveranstaltung Interprofessionelle Reviews in der Psychiatrie am 15. März 2023
SAMW: Forum nachhaltiges Gesundheitssystem – Save-the-Date und Call for Abstracts
Stromkontingentierung: H+ fordert Ausnahmeregelung für Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen
H+ Sessionsrückblick Wintersession des Parlaments 2022
Änderung Meldepflicht für Tumorerkrankungen
11/2022
Nationale ambulante Tariforganisation gegründet
H+ Kongress 2023: Das Rätsel knacken
Der neue Tarif für die psychologische Psychotherapie gilt definitiv ab dem 1. Januar 2023
Neue Software-Version SPLG-Grouper 2023 ist ab sofort verfügbar
Anpassungen in der Branchenlösung REKOLE
®
10/2022
H+ fordert sofortige Anpassungen der Tarife
Labors müssen neu eine GLN Labor beantragen
REKOLE
®
: Tarifarischer Fall ist ab 2024 kleinste bebuchbare Einheit
Lineare Kürzung der Labortarife: Finanzierung eines rechtlichen Vorgehens dagegen
09/2022
H+ Sessionsrückblick Herbstsession des Parlaments 2022
Tarifierung ambulante Medizin: Prüfbericht des BAG liegt vor
CAUTI Intervention – das neue Interventionsmodul von Swissnoso und Patientensicherheit Schweiz
Transplantationsverträge Stammzellen und solide Organe unterzeichnet
Bundesverwaltungsgericht bestätigt Baserate von 9925 Franken für das Kantonsspital Glarus
Reminder Austauschprogramm HOPE 2023: Anmelden bis Ende Oktober 2022
Aktueller Stand Qualitätsberichte 2021
Qualitätsvertrag: Stand der Vorbereitungsarbeiten
08/2022
Tarifierung ambulante Medizin: Gemeinsame Tarifstruktur steht im Zentrum
Verein «Forum Datenaustausch» gegründet
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Psychiatrie
Reminder: H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation
Schweizer Gastgeber und Gäste am HOPE-Austauschprogramm 2022
«Cleverer Transfer» – Mitarbeitende entlasten und gleichzeitig Qualität und Effizienz steigern
Optimiertes Benchmarking: Wie weiter?
Anerkennung von Referenzzentren für seltene Krankheiten: Schweizweite Informationsveranstaltungen
Projektvereinbarung zur Revision des Physiotherapie-Tarifs unterzeichnet.
07/2022
Reminder Ablösung Einzahlungsscheine: Jetzt umstellen auf QR-Rechnung oder eBill
Neue H+ Branchenlösung Interprofessionelle Reviews Psychiatrie
Austauschprogramm HOPE 2023: Jetzt anmelden
Wie die Reform der Verrechnungssteuer Spitäler betrifft
IHF-Workshop: Kommunikationsstrategie für einen Cyberangriff
H+ Kommunikationskonferenz 2022: jetzt anmelden
06/2022
H+ beteiligt sich aktiv an Entwicklung einer gemeinsamen ambulanten Tarifstruktur
H+ Sessionsrückblick Sommersession des Parlaments 2022
Genehmigung Vereinbarung separat verrechenbare Leistungen
Leistungserbringer der psychologischen Psychotherapie und HSK einigen sich auf einen Tarifvertrag
CAR-T: Neue Anschlusstarifverträge für Abecma
®
und Breyanzi
®
Übergangslösung für Abrechnung ambulanter podologischer Leistungen gefunden
Neues Verordnungsformular für Hilfsmittel und Behandlungsgeräte
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: Save-the-date
Neue und überarbeitete Broschüren der Krebsliga
05/2022
Tarifierung ambulante Medizin: Weiterentwicklung der Pauschalen ist auf Kurs
H+ Richtlinie zur Bereitstellung von Informationen und Daten an die Versicherer
Tarifierung der Leistungen der psychologischen Psychotherapie
Qualitätsvertrag für Spitäler und Kliniken eingereicht
Umsetzung Qualitätsvertrag: Anerkennung von Qualitätsverbesserungsmassnahmen
Neue Rolle für die Fachkommission Qualität und personeller Wechsel
Sondersession im Lichte eines fortschrittlichen Gesundheitswesens?
Bis 31. Mai 2022: Qualitätsberichte 2021 auf spitalinfo.ch publizieren
spitalinfo.ch: Aktuelle BFS MedStat-Daten online
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Psychiatrie: Save-the-Date
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation: Save-the-Date
H+ Jahresbericht 2021 publiziert
H+ Die Spitäler der Schweiz neu auf Social Media
Ablösung Einzahlungsscheine: Jetzt umstellen auf QR-Rechnung oder eBill
Nationaler Zukunftstag am Donnerstag, 10. November 2022
04/2022
Tarifierung ambulante Medizin: Historie, Stand der Arbeiten und weitere Schritte
Operationalisierung der WZW-Kriterien
Kürzungen bei Labortarifen geplant
Tarifstruktur psychologische Psychotherapie: Bewertung der Übergangslösung in Verhandlung
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: Save the date
H+ Kommunikationskonferenz am 15. September 2022
Ukraine-Krieg: Stand Zusammenarbeit und Aufruf
Belästigungen am Arbeitsplatz – Fürsorgepflicht der Arbeitgeber
Cleverer Transfer – gesunde Mitarbeitende für gesunde Betriebe
03/2022
Tarifierung Ambulante Medizin: Simulationsgrouper ist online
Regionale Meetings 2022: optimiertes Benchmarking-Modell im Fokus
Ersatztermin: H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation am 10. Mai 2022
Interprofessionelle Reviews in der Psychiatrie: Übergang in den Regelbetrieb in Planung
Arzneimittel: Grand Frère Packungen (Grosspackungen) werden noch bis am 1. Juli 2023 vergütet
Swiss Arbeitgeber Award 2022: Jetzt anmelden
SEM: Gesundheitskosten bei Personen aus der Ukraine
Ukraine-Krise: Aufruf Partnerschaften
H+ Sessionsrückblick Frühjahrsession des Parlaments 2022
Unterkünfte für Flüchtende aus der Ukraine gesucht
Klärung der Regeln zur Verrechnung der Positionen 4700.00 Auftragstaxe und 4707.00 Präsenztaxe durch Laboratorien
eCH: Öffentliche Konsultationen im Gesundheitsbereich
02/2022
Projekt ambulante Pauschalen: Einbindung der H+ Mitglieder steht im Vordergrund
Nationale Tarifverträge für CAR-T-Zelltherapien abgeschlossen
TAVI: SGK stellt Antrag zur Anpassung der KLV
EPD ist neu auch für Heime und Geburtshäuser Pflicht
Rechtsgutachten Einführung ST Reha
ST Reha: Zuweiserinformation für optimale Zusammenarbeit
Neue H+ Position zur Indikationsqualität
BAG: Information zum Selbstbehalt bei Arzneimitteln
Competence erscheint im neuen Kleid
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 17. März 2022
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation verschoben
Neue Mitarbeitende für die H+ Geschäftsstelle
Patientensicherheit Schweiz: Präsident/in gesucht
REKOLE
®
: Akkreditierung einer vierten Prüfstelle
01/2022
Rechnungskopie: H+ ergänzt seine Empfehlungen
Die Version 12.0 von ITAR_K
®
ist online
Qualitätsberichtsvorlage 2021 ist online
Reviewer-Schulung und Pilot-Reviews in der Westschweiz verschoben
Eidgenössische Qualitätskommission hat die Einreichungsfrist angepasst
IHF-Kongress 2022: Aufruf für Abstracts
12/2021
Parlament lehnt Kostensteuerung durch Tarifpartner und Referenzpreissystem für Generika ab
Erste Massnahmen zur Kostendämpfung in Kraft: Versicherte müssen Rechnungskopie erhalten
Das BAG informiert: Voraussetzungen für die Leistungspflicht bei Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI)
Tarifstruktur ST Reha Version 1.0 genehmigt
REK-Entscheide 2021 liegen vor
Vertragsloser Zustand im Bereich der ambulanten Dialysebehandlungen beendet
Regionale Meetings 2022
Verordnung über Geburtsgebrechen ändert per 1. Januar 2022
Neue Software-Version SPLG-Grouper 2022 ist jetzt verfügbar
Überarbeitete Broschüren der Krebsliga
11/2021
Nach der Annahme der Pflegeinitiative braucht es nun rasch finanzielle Mittel für die Umsetzung
Generalversammlung 2021: Zwei neue Mitglieder im H+ Vorstand und Ja zur Umsetzung der Tarifstrategie
REKOLE
®
: Tarifarischer Fall ab 2023 kleinste bebuchbare Einheit
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 17. März 2022
Verhandlungen zum neuen Qualitätsvertrag erfolgreich abgeschlossen
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation am 8. März 2022
KVV-Änderungen Zulassungskriterien und Spitalplanung
H+ positioniert sich zu Mindestfallzahlen
Erfolgreiches Pilotprojekt Interprofessionelle Reviews in der Psychiatrie
10/2021
Der Abstimmungskampf zur Pflegeinitiative geht in die heisse Phase
Pauschalen im ambulanten Bereich auf der Zielgeraden
Vernehmlassung des Projekts Swiss GAAP FER 30 «Konzernrechnung»
Eidgenössische Qualitätskommission subventioniert Projekte zur Qualitätsentwicklung
Bericht- und Lernsysteme sollen gesetzlich geschützt werden
Swissmedic: Informationen zur neuen Regulierung von Medizinprodukten
Lohndatenerhebung 2021 ist verfügbar
Diagnostische Neuropsychologie: Beitritt zum Vertrag der tarifsuisse AG jetzt möglich
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
09/2021
H+ Position zu Mehrleistungen zugunsten zusatzversicherter Patientinnen und Patienten (VVG) und Rolle der Geschäftsstelle
Klares Verdikt von H+: Qualitätsstrategie des BAG muss überarbeitet werden
Tarifverhandlungen Tarife 2022: Kosten- und Leistungsdaten 2020 sind verwendbar
H+ Vorstand legt Grundstein zur Förderung von PROMs
H+ nimmt Stellung zur Spitalfinanzierung des BAG
H+ einigt sich mit tarifsuisse über den Tarif zur diagnostischen Neuropsychologie
H+ Kongress & Congrès FSDH/SVS: Physisch in Fribourg mit vielfältigem Programm
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation am 21. Oktober 2021
Aktueller Stand Qualitätsberichte 2020
Innovation Qualité: Bewerbungen willkommen!
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
08/2021
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation am 21. Oktober 2021
vsao setzt sich für Teilzeitarbeit ein
Swissmedic: Imagebefragung 2021
Neue Zuordnungen zur hochspezialisierten Medizin (HSM)
Verstärkung für den Geschäftsbereich Politik von H+
H+ und SVK haben revidierte Transplantationsverträge zur Genehmigung eingereicht
Tarifpartner unterzeichnen Vertrag für Leistungen der Reproduktionsmedizin
SwissDRG und TARPSY: Beispiele für die Abrechnung vor- und nachstationärer Behandlungen im Spital
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
07/2021
Bevorstehende Mitgliederabstimmung ST Reha
CAUTI Surveillance – das neue Überwachungsmodul von Swissnoso
H+ Kommunikationskonferenz 2021: jetzt anmelden
ACP Swiss: Advance Care Planning schweizweit verankern
1. Nationales Symposium «Strukturelle Mindestanforderungen für eine erfolgreiche Verhütung und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen»
TARPSY-Workshop 2021: jetzt anmelden
Berufsprüfung Diätköchin/Diätkoch: Beginn der Branchenvernehmlassung
Nationaler Tag der Organ- und Gewebespende ist am 11. September 2021
IHF World Hospital Congress: Frühbucher-Anmeldung endet am 31. Juli 2021
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
06/2021
Vernehmlassung Massnahmenpaket 2: Leistungserbringer verschaffen sich Gehör
Tarifierung ambulante Medizin: Stand der Arbeiten und Stellungnahme TARDOC
Nationale Vereinbarung teilweiser Weitergabe von Vergünstigungen: Mitglieder können ab sofort beitreten
H+ und tarifsuisse AG : Memorandum of Understanding für REKOLE
®
und ITAR_K
®
H+ Kongress & Congrès FSDH/SVS sowie H+ Generalversammlung: Registration offen
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Psychiatrie am 8. September 2021
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik neu am 1. September 2021
Schutz vor Cyberangriffen: NCSC unterstützt Spitäler
Hebammentarif: Spitäler können Vertrag für freipraktizierende Hebammen nicht anwenden
Neue und aktualisierte Broschüren der Krebsliga
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
05/2021
Das Reformprojekt «Kaufleute 2022» kommt voran
Kampagne «Zukunft Spitallandschaft» startet
Tarif diagnostische Neuropsychologie: Beitrittsverfahren kann eingeleitet werden
H+ Empfehlungen zur Bereitstellung von Informationen und Daten an die Versicherer
H+ Jahresbericht 2020 publiziert
BAG: Neues FAQ zu «Ambulant vor Stationär»
Ablösung Einzahlungsscheine: Jetzt umstellen auf QR-Rechnung oder eBill
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 2. September 2021
ANQ: Statutenänderungen und Neuwahlen im Vorstand
Wechsel in der Fachkommission Qualität
Nationaler Zukunftstag 2021 – Projektplätze gesucht
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
04/2021
H+ Kommunikationskonferenz am 9. September 2021
Keine Leistungsaushilfe für Drittstaatenangehörige
Kanton Bern: Liste ambulant vor stationär erweitert
spitalinfo.ch: Aktuelle BFS MedStat-Daten online
Bis 31. Mai 2021: Qualitätsberichte 2020 auf spitalinfo.ch publizieren
Broschüre Mehrwertsteuer im Spital aktualisiert
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
03/2021
Ambulante Tarife: Letter of intent unterzeichnet
Diagnostischen Neuropsychologie: Bundesrat genehmigt Tarifstrukturvertrag
Swiss DRG AG hat die ST Reha Version 1.0 verabschiedet – H+ stellt Forderungen
Lohndatenerhebung 2021: Start am 1. April
IHF-Kongress 2021: Aufruf für Abstracts
ITAR_K
®
Version 11.0: Aktualisierung der Zusatzentgelte
H+ prüft Rolle bei PROMs
KVG-Revision «Stärkung der Qualität und Wirtschaftlichkeit» tritt per 1. April 2021 Kraft
ESTHER Switzerland: Spitalpartnerschaften mit Kliniken in Entwicklungs- und Schwellenländern
02/2021
Ambulante Tarife: Stand der Arbeiten
Lohndatenerhebung 2021: jetzt anmelden
KVV-Revision Planungskriterien und Tarifermittlung: faire Lösung in Erarbeitung
CHOP-Codes und Kodierungsrichtlinien: Fristen für die Antragsverfahren stehen fest
ST Reha 1.0: Überleitungstabelle für die Kodierung von Funktionsstörungen
Die QUALAB ist neu ein Verein
Verstärkung im Geschäftsbereich Tarife
Neue und aktualisierte Broschüren der Krebsliga Schweiz
01/2021
Regionale Meetings 2021
Grundlagenpapier DefReha
©
ist aktualisiert
Neue REK-Entscheide sind aufgeschaltet
Arzneimittel: Grosspackungen (Grand Frère) werden auch 2021 vergütet
H+ Bundeshaus geht mit der Zeit
Projektstand interprofessionelle Reviews in der Psychiatrie
BAG informiert über Brexit betreffend die soziale Krankenversicherung
Broschüren zum elektronischen Patientendossier (EPD) aktualisiert
H+ anerkennt die Mindestanforderungen zur Infektionsprävention und -bekämpfung und empfiehlt ihre Umsetzung
Angepasste Richtlinien zur Abrechnung von ambulanten Dialysebehandlungen für stationäre Rehabilitationspatienten
H+ Informationsveranstaltung Aktivkonferenz Rehabilitation am 10. März 2021
12/2020
Qualitätsberichtsvorlage 2020 ab 11. Januar 2021 verfügbar
Jetzt verfügbar: Neue Software-Version SPLG-Grouper 10.0
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 18. März 2021
Finanzierung der Palliative Care neu regeln
Vorbereitung auf die Tarifverhandlungen 2022: ITAR_K
®
Version 11.0 ist ab Januar 2021 online
ITAR_K
®
ist eine geschützte Marke von H+
MTK/H+ Mustervertrag SwissDRG 2021/2022 liegt vor
11/2020
Bundesrat genehmigt nationale stationäre Tarifstrukturen
Taxpunktwertverhandlungen diagnostische Neuropsychologie – Einigung mit HSK und CSS
Krebsregistrierungsgesetz: Infoblatt zur Meldung von Krebsfällen
Der Jahresbericht «Nationale Strategie zu Impfungen» ist online
10/2020
Kongresse von H+ und FSDH am 25. und 26. November 2021 in Fribourg
Save the Date: Informationsveranstaltung zur Aktualisierung des MTK-Standardvertrages SwissDRG ab 2021
Transfert de personnes: alléger le quotidien du personnel
09/2020
Datenerhebung Mitgliederadministration wird verschoben
IHF Virtual Forum: Internationale Zusammenarbeit in Gesundheitsfragen
TARMED 1.09: Lösung für Limitationen auf volumenstarken Tarifpositionen
Aktueller Stand Qualitätsberichte 2019
08/2020
Entspannung bei der Vertragssituation im Bereich ambulante Dialysebehandlungen
CAR-T-Zelltherapie: Tarifvertrag zwischen H+ und santésuisse genehmigt
Vergleich Analysenlisten und Hinweis KLV
Vernehmlassung Konzept zur Qualitätsentwicklung
Zytostatika-Herstellung: Schiedsgerichtverfahren zwischen dem USB und der CSS
Vorankündigung: H+ Generalversammlung am 29. Oktober 2020
Umfrage zur Umsetzung des Krebsregistrierungsgesetzes
HOPE-Austauschprogramm 2021
Neue und aktualisierte Broschüren der Krebsliga
Tag des Apfels: Kostenlose Äpfel für Ihr Spital
07/2020
Qualitätsentwicklung braucht geeignete gesetzliche Rahmenbedingungen
H+ Kommunikationskonferenz 2020: jetzt anmelden
HSM: Laufende Bewerbungsverfahren und Vernehmlassung
Aktivkonferenz Akutsomatik: vor Ort in Olten und per Video-Stream ins Büro
Hebammentarif: H+ prüft genehmigten Tarifvertrag
H+ Strategie zu ambulanten medizinischen Tarifen
Lohngleichheit: Analyse-Pflicht seit 1. Juli 2020
06/2020
H+ Kommunikationskonferenz am 10. September 2020
Telefonzeiten der H+ Geschäftsstelle im Juli und August
Aktivkonferenz Akutsomatik: Bitte Datum reservieren
HSM-Bereich: Bewerbungsverfahren der komplexen hochspezialisierten Viszeralchirurgie läuft
H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit: Jahreskampagnen bieten mehr als nur gesetzliche Vorgaben
Nationaler Zukunftstag: Projektplätze gesucht
05/2020
H+ Jahresbericht 2019 publiziert
H+ Kongress 2021: Teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichten!
Qualitätsverträge gemäss revidiertem KVG
Der Bundesrat hat die bereits angewandten Transplantationstarife genehmigt
Qualitätsbericht bis Ende Mai publizieren
HTA-Bericht «Duale Thrombozytenaggregationshemmung nach Perkutaner Koronarintervention»
Der HTA-Bericht zur Eisentherapie ohne Anämie ist online
Aktualisierung des eHealth-Leitfadens für Bildungs- und Projektverantwortliche: Ihre Unterstützung wird benötigt!
Stefan Aebi ist neuer Präsident der Aktivkonferenz Psychiatrie
Neue Geschäftsbereichsleiter für H+
04/2020
HSM-Bereich komplexe Neurochirurgie und Neuroradiologie: Bewerbungsverfahren läuft
Beschluss über die Zuordnung der komplexen Behandlungen in der Urologie zur hochspezialisierten Medizin (HSM)
spitalinfo.ch: Publikation aktuellste BFS MedStat-Daten
Revision der beruflichen Vorsorge
Nutzen und Potential von Gesundheitsregistern
Sondermüll: Aktuelle Informationen zum E-Government-Projekt Portal Abfall und Rohstoffe
03/2020
COVID-19: Absage H+ Veranstaltungen
Qualitätsbericht 2019 bis 31. Mai 2020 auf spitalinfo.ch publizieren
Dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen mit dem Swiss Arbeitgeber Award begegnen
02/2020
Bund greift in kantonale Spitalplanung ein
H+ überprüft TARDOC punktuell
Session: Zulassung regeln und Verordnungsveto einführen
Studie Lüftung im Operationssaal und postoperative Wundinfektionsraten – gibt es einen Zusammenhang?
H+ Bildung: Tagung zu EPD und Datenschutz
01/2020
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 19. März 2020
Vorbereitung auf die Tarifverhandlungen 2021: Version 10.0 von ITAR_K
©
ist jetzt online
Projektstand interprofessionelle Reviews in der Psychiatrie
Gegen die Organspende-Initiative, für den indirekten Gegenvorschlag
Kindermedizin kostendeckend finanzieren
Nationale Vernehmlassungen: H+ bringt Ihre Interessen ein
Internationale Zusammenarbeit in Gesundheitsfragen
12/2019
Mehr Koordination, Transparenz und Verbindlichkeit bei der Qualitätsentwicklung gefordert
Der Begriff Spitalstandort darf nicht nach Belieben definiert werden
HSM: Entscheid schwere Verbrennungen bei Erwachsenen
Nationale Überlebensstrategie bei Kreislaufstillstand ist publiziert
Fünf weitere HTA-Themen ausgewählt
Neue E-Mail-Adresse für Kodierrevisionsberichte
11/2019
61. H+ Kongress: Das Spital der Zukunft denken
Jetzt verfügbar: Neue Software-Version 9.0.
Qualitätsberichtvorlage 2019 verfügbar
Letzte Infos seitens der kantonalen Gesundheitsdirektoren zur Krebsregistrierung
Themen für HTA-Programm des Bundes
UV-/MV-/IV-Bereich: Keine Vergütung von motorisierten passiven Bewegungsschienen mehr
Rückblick H+ Generalversammlung 2019
Mindestmerkmale in CHOP-Codes brauchen einheitliche Regeln
Neuerungen in den Bereichen Diätetik, Koch und Hotellerie-Hauswirtschaft
10/2019
Regionale Meetings: Rückschau und Termine 2020
Zulassung: Begrenzungen auch bei Unterversorgung
Neue Kompetenzen für die H+ Geschäftsstelle
Anpassungen am ANQ-Messplan Rehabilitation per 2021
Meinungsumfrage: Zustimmung zu einem Systemwechsel bei der Organspende
Neues Suva-Projekt: Sicheres und gesundes Arbeiten in der Pflege
Studie zur Zusammenarbeit von Ärzten: Nehmen Sie teil
09/2019
Tarifpartner: Absichtserklärung zur Ausgestaltung eines Konzepts zur Qualitätsentwicklung unterzeichnet
Aktueller Stand Qualitätsberichte 2018
Lohndatenerhebung 2019 verfügbar
Nachweis Lohngleichheit: jetzt anpacken
Innovation Qualité 2020: Reichen Sie Ihre Projekte ein!
Reminder HOPE-Austauschprogramm 2020
Studie Sicherheitsklima im Spital und postoperative Wundinfektionsraten – gibt es einen Zusammenhang?
08/2019
Kostendeckende Finanzierung der Kinderspitäler bei effizient erbrachten Leistungen
H+ nimmt «TARDOC»-Tarifentwurf unter die Lupe
Tarifvereinbarung zwischen der Rega und H+
Zürcher Spitalgesetz verstösst gegen nationale KVG-Vorgaben
Bisheriger Ergotherapietarif für Spitäler und Kliniken
Position zur Umsetzung der Falsified Medicine Directive
H+ Generalversammlung am 30. Oktober 2019: Jetzt anmelden!
H+ Kongress 2019: Jetzt anmelden
H+ Geschäftsstelle: Neue Gesichter und Ansprechpersonen
spitalinfo.ch: Relaunch mit Responsive Design
HOPE-Austauschprogramm 2020: Jetzt anmelden
Gute Noten für Spitäler: «Ziele insgesamt erreicht»
Uni Zürich: Studie zur digital unterstützten Teamentwicklung in der Pflege
Nachdruck SBK-Leitfaden «Verstehen Sie keinen Spass, Schwester?»
07/2019
Interkurrente Leistungen: Resultate Mitgliederbefragung und weitere Schritte
Gesamterneuerungswahl Aktivkonferenz Rehabilitation
ITAR_K
©
10.0: Änderungen für 2020
Änderungen der KLV inkl. der Anhänge 1, 1a, 2 und 3 per 1. Juli bzw. 1. Oktober 2019
Strategie NOSO: Umsetzung läuft
Neues Formular Kostengutsprache ausserkantonale Hospitalisierungen
OdASanté-Jahresbericht 2018
06/2019
H+ Generalversammlung am 30. Oktober 2019: Jetzt anmelden!
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik am 5. September
H+ Aktivkonferenz Psychiatrie: Resultat Ersatzwahlen
H+ Kommunikationskonferenz am 12. September 2019: jetzt anmelden
Wechsel in der Fachkommission Qualität (FKQ)
Informationsschreiben zur nationalen Meldepflicht für Krebserkrankungen
Seltene Krankheiten: Schaffung und Anerkennung von Zentren für seltene Krankheiten
ANQ-Vorstand: Neuer H+ Vertreter gewählt
Nationaler Zukunftstag 2019: Projektplätze für Jungs gesucht
05/2019
Aktualisierte FAQ zur TARMED-Anwendung ohne Inputs von H+
Tarifstruktur Physiotherapie: H+ verlangt klare Vorgaben
Rechnungsstellung orthopädietechnischer Leistungen während stationären Aufenthalts
Leitfaden zu Cyber Security in Spitälern und Kliniken
Leitfaden für Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz (M&M) publiziert
Erinnerung: Publikation Qualitätsbericht 2018 auf spitalinfo.ch bis 31. Mai 2019
Berufsprüfung Diätetik mit H+ in der Trägerschaft
Mitglieder gesucht für Kampagne zum Thema «Lebenslanges Lernen»
Neue Telefonzeiten der H+ Geschäftsstelle
04/2019
H+ Jahresbericht 2018 online
Abgeltung TARPSY ab 2020
TARMED: PIK und PaKoDig werden tarifpartnerschaftlich reaktiviert
Grünes Licht für Reform der Branchenlösung Kaufmännische Grundbildung
NFP 73: Ressourceneffizienz im Spitalsektor
Revision ambulante ärztliche Tarifstruktur: Stand der Dinge
Gesetzgebungen Medizinprodukte und Heilmittel
03/2019
Datum reservieren: H+ Kommunikationskonferenz am 12. September 2019
spitalinfo.ch: Publikation aktuellste BFS MedStat-Daten
Lohndatenerhebung 2019: Start am 1. April
Informationen über das Thema «Umkleidezeit gleich Arbeitszeit»
Referat zum ETH-Bachelor in Humanmedizin
Neue REK-Entscheide liegen vor
02/2019
Meldungen zu TARMED 1.09 und neue Anpassungen in der KLV
Handbuch REKOLE
®
: 5. Auflage ab 1. März 2019 als Ordner erhältlich!
Medizinprodukterecht in Revision mit Folgen
Informationen zum neuen Standard IFRS 16
Tarifverhandlungen 2019: ITAR_K
©
Version 9.0 jetzt verfügbar
Regionale Meetings 2019 mit neuem Format
Swiss Arbeitgeber Award 2019: Jetzt anmelden
Ambulante Pauschalen vor Tarifrevision
Lohndatenerhebung 2019: Anmeldung zur Teilnahme ab sofort möglich
Seminare zu ITAR_K
©
Version 9.0
01/2019
Aargauer Lösung «Ambulant vor Stationär» verstösst gegen Bundesrecht
H+ Grundsatzpapier DefReha
©
Version 2.0 publiziert
Neuer Ergotherapietarif nur für Praxen im Bereich UV/IV/MV
Wechsel in der Fachkommission Qualität
12/2018
Bundesverwaltungsgericht: Präzisierung im OKP-Kostenermittlungsverfahren
Pflegefinanzierung: Bundesgericht nimmt Kantone in die Pflicht
Bundesrat genehmigt aktualisierte Tarifstrukturen SwissDRG und TARPSY
Jetzt verfügbar: SPLG-Grouper Version 8.0
UVG/MVG/IVG: Abrechnung von orthopädischen Hilfsmitteln während eines stationären akutsomatischen Aufenthaltes
Studie und Leitfaden zum Lebensende mit Demenz
Nationale Meldepflicht für Krebserkrankungen ab dem 1. Januar 2020
Strategie Antibiotikaresistenzen: Neuer Bericht liegt vor
11/2018
Wechsel der Qualitätsberichtsvorlage und Verantwortlichkeiten
H+ Bildung: Premiere in der beruflichen Weiterbildung
Themeneingaben für HTA-Programm des Bundes
Datenschutz und elektronisches Patientendossier im Spitalalltag
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik
Neues Ökologiehandbuch VZK/H+ online
Drei neue Mitglieder im H+ Vorstand
10/2018
Commissione paritetica di fiducia TARMED: decisione a favore della versione 1.08_BR
Personeller Wechsel im Geschäftsbereich Betriebswirtschaft
Neue H+ Website online
H+ Direktorin Anne Bütikofer gestartet
Neue REK-Entscheide und Wechsel in der Kommission
Empfehlungen für das Betreiben eines Bericht- und Lernsystems (CIRS)
ITAR_K Version 9.0: Die wichtigsten neuen Funktionen und Anpassungen
Erfolgreicher TARPSY Klinikanlass 2018
Paritätische Vertrauenskommission TARMED: Entscheid für Version 1.08_BR
Unterjährige Datenprüfung TARPSY: Machen Sie mit!
H+ unterstützt nationale Organisation für ambulante Tarife
SwissDRG AG: Neu auch für ambulante Tarife unterwegs
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
09/2018
Arzneimittelprüfung: Anpassung der Software erforderlich
Reminder HOPE: Anmeldung für die Teilnahme 2019
Internationale Antibiotika Awareness Woche 2018: Machen Sie mit!
Anpassungen am ANQ Messplan ab 2019
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
08/2018
Aktueller Stand Qualitätsberichte
HOPE: Rückblick auf 2018, Anmeldung für 2019
Empfehlungen zur TARMED Version 1.09
Schweizerische Operationsklassifikation (CHOP) für 2019
Veranstaltung «Subjektfinanzierung – Erfahrungen aus erster Hand»
H+ Generalversammlung am 8. November 2018: Jetzt anmelden!
spitalinfo.ch mit optimierter Suche und Spital-Dashboard
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
07/2018
Strategie 2019–2023 der Allianz Peer Review CH
spitalinfo.ch: Aktuellste MedStat-Daten aufgeschaltet
Austauschprogramm HOPE 2019: Jetzt anmelden
Anwendung Physiotherapietarif 2018: Präzisierung zur Abrechnung
Änderungen in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) per 1. Januar 2019
SwissSkills 2018: Helferinnen und Helfer gesucht
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
06/2018
Psychiatrie in der Fachkommission Qualität vertreten
Aufbau der «Berufsprüfung Diätetik» startet Mitte 2018
Anne-Geneviève Bütikofer zur neuen H+ Direktorin gewählt
Informationen zur Stellenmeldepflicht ab 1. Juli 2018
Digitalisierung in der Medizin
Gratis-Tickets für die SwissSkills 2018
H+ Kommunikationskonferenz am 13. September 2018: jetzt anmelden
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
05/2018
Allianz Peer Review CH empfiehlt IQM-Mitgliedschaft und Peer Reviews
TARMED 1.09: Berichtigte Datenbank
H+ Bildung: Datenschutz und elektronisches Patientendossier
Nationaler Zukunftstag 2018: Projektplätze für Jungs gesucht
TARPSY: Datenlieferung zentral für Weiterentwicklung
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
04/2018
Qualitätsbericht 2017 bis 31. Mai 2018 publizieren
Empfehlungen für gesundheitsbezogene Register: Praxistest gestartet
TARMED: Übergangslösung mit MTK verlängert
Ärztliche Spezialisierung aus Spitalsicht: Prüfen Sie die vier Empfehlungen
compasso: Wiedereingliederung und Prävention am Arbeitsplatz
H+ Positionspapier zu Richtlinien und Guidelines verabschiedet
Die neue Pflegefinanzierung braucht mehr als ein Facelifting
H+ Jahresbericht 2017 online
TARMED-Urteil des Bundesgerichts: Bundesrat darf linear kürzen und politisch motiviert eingreifen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
03/2018
Umgang mit Forderungen der CSS zur Rückvergütung der MWST auf Medikamenten
EU‐Datenschutzgesetzgebung: Leitfaden für Schweizer Spitäler
Neue SwissDRG Version 8.0 / 2019
TARMED 1.09: Erste Anwendungserfahrungen
Datum reservieren: H+ Kommunikationskonferenz am 13.9.2018
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
02/2018
Neues Verordnungsformular Rollstuhlversorgung UV/IV/MV
Interprofessionelle Peer Reviews in der Psychiatrie
Fachkommission Qualität erweitert
Regionale Meetings 2018: Themen und Anmeldung
Neue REK-Entscheide liegen vor
IHS-Jahresfachtagung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Gesundheitsförderung Schweiz: Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktivitäten der International Hospital Federation (IHF)
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
01/2018
Fachseminare REKOLE
®
Jetzt verfügbar: SPLG-Grouper Version 7.0
Stationäre Rehabilitation: Anpassungen ab 2018
Swiss Arbeitgeber Award 2018: warum Unternehmen im Gesundheitssektor besonders profitieren können
Amtstarif TARMED 1.09: Start mit Kinderkrankheiten
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: ambulante Tarife und Stand stationäre Tarife
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
12/2017
REKOLE
®
-Zeitstempel auf internationales Glossar der perioperativen Prozesszeiten und Kennzahlen abgestimmt
Patienten aus Griechenland: Kostenübernahme für geplante Behandlungen ab 1. Januar 2018
National einheitliche Krebsregistrierung ab 2019 vorgesehen
Revision MedBG – Merkblatt mit Prozessen
Regionale Meetings 2018: Bitte Daten reservieren
SwissDRG AG: Liste zur Einzelkostenverrechnung 2018 publiziert
Tarifverhandlungen 2018: ITAR_K Version 8.0 ab 15. Januar 2018 verfügbar
Jetzt verfügbar: Aktualisierte Zuordnungstabelle für TARMED-Version 1.09
Wechsel und Erweiterung in der Fachkommission Qualität
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
11/2017
Qualitätsberichtsvorlage 2017 verfügbar
Fachliteratur Rechnungswesen: Grundlagen und Spezialitäten der Branche
H+ Generalversammlung 2017: Guido Speck in den Vorstand gewählt
Revision MedBG bringt neue Pflichten für Spitäler
H+ Kongress 2017 mit positivem Echo
Building Information Modeling: Aufruf zur Mitarbeit in der IHS-Fachgruppe
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
10/2017
IQM Peerschulungen 2018
Vorsicht bei Pauschalverträgen medizinischer Fachgesellschaften
FKQA: Zwei Empfehlungen zu Registern
Tiefere MWST-Sätze ab dem 1. Januar 2018
Befragung zum Rahmenlehrplan Operationstechnik läuft
Jetzt definitiv: Umsetzung der subjektorientierten Finanzierung der eidgenössischen Prüfungen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
09/2017
Interprofessionelle Peer Review Verfahren: Strategische Bilanzierung und Weiterentwicklungen
Reminder HOPE-Austauschprogramm 2018 – jetzt anmelden
Neue REK-Entscheide liegen vor
Fragebogen zur Spezialisierung in der Humanmedizin verschickt
Demenzversorgung: Der Pfad ist das Ziel
Bundesrat: Neue Tariforganisation für ambulante Tarife wünschbar
Lohndatenerhebung 2017 erhältlich
Aktivkonferenz Rehabilitation: Zwei neue Mitglieder
Reminder Nationaler Zukunftstag 2017: Projektplätze für Buben gesucht
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
08/2017
Weggang von Dorothea Haenni, Fachverantwortliche Psychiatrie
spitalinformation.ch: Aktuelle MedStat-Daten 2015 aufgeschaltet
Innovation Qualité: Der Preis für Qualitätspioniere
HOPE 2018: Lernen Sie den Alltag eines europäischen Spitals kennen
H+ Kongress 2017: Frühbucherpreis bis 15. September
H+ Generalversammlung am 7. November 2017: Jetzt anmelden!
Empfehlung für Rechnungen aus TARMED 1.08_BR
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: Nationale Tarifstrukturen und Strategien zu ambulant vor stationär
TARMED-Amtstarif: Der veraltete Tarif bleibt nicht sachgerecht
Vernehmlassung der Verordnungsänderung über die Unfallversicherung
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
07/2017
Aktueller Stand der Qualitätsberichte 2016
TARMED-Anwendung: Bisherige Regelungen gelten unverändert
Neu erschienen: H+ Publikation «Erstellung und Revision ambulanter nationaler Tarifstrukturen im KVG»
12. Ökologietagung VZK/H+ am 14. September 2017
Neuwahlen im ANQ-Vorstand
Vernehmlassung der Verordnungen zur MEI-Umsetzung: Mitgliederumfrage folgt
Teilrevision MWSTG tritt per 1. Januar 2018 in Kraft
IHF: Healthcare Management and Leadership Competency Platform
EPDG: Gleiche Umsetzungstermine für Reha und Psychiatrie
Neuer Bericht: Zunehmende Spezialisierung in der Humanmedizin aus Sicht der Spitalorganisation
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
06/2017
TARMED: H+ bekämpft nicht sachgerechten Verordnungsentwurf und verlangt Umsetzung der Totalrevision
Änderungen KVV und KLV: Umsetzungsempfehlung an Pharmafirmen und Krankenversicherer
Informationen zur Umsetzung der subjektorientierten Finanzierung der eidgenössischen Prüfungen
Stationäre Frührehabilitation: Abbildung in der medizinischen Statistik BFS und Befragung SwissDRG AG
Abrechnungsempfehlung Leistungen Neuropsychologie in der Krankenpflegeversicherung
Wegweisendes TARMED-Urteil: Recht geht vor Politik
Physiotherapie: Entwurf für Verordnung nicht sachgerecht
Wechsel in der Fachkommission Qualität Akutsomatik
Neues Gutachten fordert Erhöhung des WACC-Zinssatzes
H+ Kommunikationskonferenz am 21. September 2017: jetzt anmelden
Nationaler Zukunftstag 2017: Projektplätze für Buben gesucht
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
05/2017
Einführung TARPSY: Einigung bei Tarifstrukturvertrag entscheidend
Internationaler Kongress Klinikmarketing: Jetzt bewerben!
H+ Jahresmedienkonferenz 2017: TARMED-Eingriff vergrössert Defizit
Ambulant vor stationär: Klare Spielregeln für alle nötig
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
04/2017
Ablauf Vernehmlassung zu TARMED und Physiotherapietarif
Umfrage Zukunft Diätkoch
Neue Transplantationsverträge unter Dach und Fach
H+ Jahresbericht 2016 online
H+ Fachgruppe CHOP-Kodierung bietet Unterstützung bei Anträgen
Gesundheitsbezogene Register: H+ übernimmt koordinierende Rolle
Elektronisches Patientendossier: H+ Informationsveranstaltungen zur Umsetzung des Bundesgesetzes
Umsetzungsphase subjektorientierte Finanzierung der eidgenössischen Prüfungen
Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen
SwissDRG AG: Entscheide zur Frührehabilitation
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
03/2017
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
Datum reservieren: H+ Kommunikationskonferenz am 21.9.2017
Lohndatenerhebung 2017: Start am 3. April
Förderprogramm Interprofessionalität im Gesundheitswesen – machen Sie mit!
Revision der Mindestverordnung HF: Für H+ und OdASanté stimmt die Richtung
Spitäler und Kliniken setzen sich intensiv mit der Patientenzufriedenheit auseinander
Neu ab Sommer 2018: Medizinproduktetechnologin / Medizinproduktetechnologe EFZ
Meldepflicht bei schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten
Regionale Meetings 2017: Themen und Anmeldung
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen zur Qualitätssicherung
Vorgehen bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen im stationären Bereich
02/2017
Neue REK-Entscheide liegen vor
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: Tarife und H+ Strategie 2025
GSASA: Hinweis Änderungen KVV und KLV
TARPSY auf der Zielgeraden zur Einführung 2018
Lohndatenerhebung 2017: Anmeldung zur Teilnahme ab sofort möglich
Pilotprojekt progress! Sichere Medikation an Schnittstellen
Handbuch REKOLE
®
: Ergänzende Anpassungen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
OdASanté: Revision Bildungsverordnung FaGe konsequent umsetzen
01/2017
Fachseminare REKOLE
®
spitalinformation.ch: Erneuerung der Einverständniserklärung BFS-Daten
Swiss Arbeitgeber Award 2017: Vergleichen Sie sich mit den Besten
Strategie «Berufsbildung 2030»: Online mitwirken
ST Reha Version 0.4: Stand der Dinge
Ambulante Physiotherapie: Was ist 2017 zu beachten und 2018 zu erwarten?
Anwendung von TARMED 1.08_BR für ambulante ärztliche Leistungen
Bitte einschicken: Kodierrevisionsberichte Datenjahr 2015
Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf Kroatien
Änderungen in der Krankenpflege-Leistungsverordnung per 1. Januar 2017
Tarifverhandlungen 2018: ITAR_K Version 7.0 ab sofort online verfügbar
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
12/2016
Erstmals online: ITAR_K Version 7.0 ab 20. Januar 2017 verfügbar
Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse
H+ Mitglieder deutlich für neue SwissDRG-Tarifstruktur TARPSY
Links zu aktuellen Themen
In der Nummer 12/16 von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
MWST: keine Änderungen der Pauschalsteuersätze für 2017
Regionale Meetings 2017: Bitte Daten reservieren
Jetzt verfügbar: Neuer SPLG-Grouper Version 6.0
SAMW-Award für interprofessionelle Peer Reviews
11/2016
Reminder: Präsentation Online-Plattform für die Erfassung der ITAR_K-Daten
Pilotprogramm progress! Sicherheit bei Blasenkathetern
Neuer ambulanter medizinischer Tarif zur Festsetzung eingereicht
Isabelle Moret zur neuen Präsidentin gewählt
Qualitätsberichtsvorlage 2016 erschienen
BAG bereitet Festsetzung des Physiotherapietarifs vor
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der Nummer 12/16 von Competence
Links zu aktuellen Themen
SwissDRG AG: Liste zur Einzelkostenverrechnung angepasst
10/2016
Empfehlungen zu gesundheitsbezogenen Registern
ST Reha: SwissDRG AG passt Fahrplan an
Ambulante Physiotherapie: über bisherige Tarifstruktur abrechnen
spitalinformation.ch: Neu Darstellung des aktuellen Leistungsangebots möglich
Wechsel im Team Kommunikation
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der Nummer 11/16 von Competence
Links zu aktuellen Themen
09/2016
Einigung über weitere Anwendung von TARMED 1.08_BR bis Ende 2017
Erfolgreiche Fachveranstaltung «Interprofessionelle Peer Reviews»
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der Nummer 10/16 von Competence
Ambulante Physiotherapie: Vereinbarungen zum Taxpunktwert verlängert
Neue XML-Standards 4.5 genehmigt
Reminder HOPE-Austauschprogramm für Kaderleute: Jetzt anmelden!
HSM-Fachorgan: Wahl neuer Mitglieder
87. H+ Generalversammlung: Jetzt anmelden!
08/2016
In der Nummer 9/16 von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
Rechnungslegung in den Spitälern und Kliniken: Ergebnisse Mitgliederumfrage
Aktionswoche Patientensicherheit 2016: Medikationssicherheit im Fokus
Reevaluation hochspezialisierte Medizin geht weiter
HOPE-Austauschprogramm: Rückblick und Ausblick
Physiotherapietarif: Neue Tarifstruktur zur Genehmigung eingereicht
Präsentation Online-Plattform für die Erfassung der ITAR_K-Daten: Jetzt anmelden!
Empfehlung zur Abrechnung von Varizen mit Laser
07/2016
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der Nummer 7-8/16 von Competence
TARPSY: Arbeiten gehen zügig voran
H+ reicht neue Tarifstruktur für ambulante medizinische Leistungen ein
Europäischer Kaderaustausch HOPE: Viele Eindrücke zu verarbeiten
spitalinformation.ch: Aktuelle MedStat-Daten 2014 aufgeschaltet
Elektronische Vorlage des Qualitätsberichts erfolgreich eingeführt
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: Tarifprojekte, ITAR_K und Ärztestopp
06/2016
H+ Kommunikationskonferenz am 22. September 2016: Jetzt anmelden!
Nationaler Zukunftstag 2016: Projektplätze für angehende Pflegefachmänner gesucht
Fachveranstaltung zum Thema «Interprofessionelle Peer Reviews»
Neue Spitalvertretung im ANQ-Vorstand
HOPE: Innovation und 50-Jahr-Jubiläum
Aktionswoche Patientensicherheit 2016
Physiotherapietarif: Aktualisierung abgeschlossen, Abstimmung läuft
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an den Regionalen Meetings 2016!
BVGer-Urteile: Zusammenfassung aktualisiert
Fachkräfteinitiative: finanzielle Unterstützung von Projekten
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der Nummer 7-8/16 von Competence
Links zu aktuellen Themen
05/2016
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Pensionierung der Projektleiterin Arbeitssicherheit Käthi Jaun
Mitglieder sagen Ja zur neuen ambulanten Tarifstruktur
Nationale Strategie Impfungen
Ausführungsrecht zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier
Zertifizierungsrichtlinien REKOLE
®
und Checkliste neu online verfügbar
Änderung der Verordnung über die Unfallversicherung
Links zu aktuellen Themen
04/2016
Bundesrat hat nationale Strategie NOSO verabschiedet
Handbuch REKOLE
®
: Ergänzende Anpassungen
Charta fordert OP-Checkliste als neue Norm
Empfehlungen zu Preisverhandlungen und Abrechnung neuer Pflichtleistungen
Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung angepasst
H+ Jahresbericht 2015 online
Verordnungsrevisionen: Gleichstellung der Komplementärmedizin mit anderen Fachrichtungen
Medizinalberufegesetz: Anpassung von Verordnungen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
03/2016
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
Pharmaindustrie: Offenlegung der Zahlungen an Gesundheitsdienstleister
Regionale Meetings 2016: Bitte jetzt anmelden
Neue ambulante Tarifstruktur: Anwenderschulungen im Herbst
Datum reservieren: H+ Kommunikationskonferenz am 22.9.2016
Epidemiengesetz: Neuer Leitfaden und Poster zur Meldepflicht verfügbar
Interprofessionelle Peer Reviews als Standard empfohlen
Handbuch REKOLE
®
: Ergänzung Corrigenda
Neuer REK-Entscheid liegt vor
02/2016
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Regionale Meetings 2016: Programm und Anmeldeformular online
Unterstützen Sie die Laufbahnstudie FaGe von OdASanté und dem EHB
Fachkräfteinitiative: Mit Direktsubventionierungen Berufsbildung für Erwachsene fördern
OdASanté: Periodische Überprüfung von Rahmenlehrplänen
Qualitätsbericht 2015: Bitte bis 31. Mai auf spitalinformation.ch hochladen
Revision ambulanter Arzttarif: Im Eilzugstempo auf der Zielgeraden
Bitte einschicken: Kodierrevisionsberichte Datenjahr 2014
SwissDRG: Präzisierte Einzelkostenverrechnung
01/2016
Regionale Meetings 2016: Bitte Daten reservieren
Vernehmlassung IV-Revision Geburtsgebrechen und Psychiatrie
DefReha
©
1.01 veröffentlicht
Befristete Weiterführung Taxpunktwert-Vereinbarung ambulante Physiotherapie mit Sozialversicherern (UV/IV/MV)
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: Schwerpunktthema TARMED
Tarifverhandlungen 2017: ITAR_K Version 6.0 ist verfügbar
MWST: keine Änderungen der Pauschalsteuersätze für 2016
REKOLE
®
: Die REK-Kommission fällt neue Entscheide
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
12/2015
Neues Projekt für «eidgenössischen Fachausweis im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens»
H+ Tarifpolitik bestätigt
Tarifstruktur SwissDRG Version 5.0 genehmigt
progress! Sichere Chirurgie: Chirurgische Checkliste ist neue Norm
Laboratorien: Neues Verfahren für kontinuierlichen Verbesserungsprozess und neue Verordnung
Pilotprojekte der interprofessionellen Peer Reviews erfolgreich abgeschlossen
Erhebung Patientendaten Spital ambulant
Curafutura-Versicherer bei Paramed-Verträgen weiterhin dabei
Tarifverhandlungen 2017: ITAR_K Version 6.0 ab 29. Januar 2016 verfügbar
Jetzt verfügbar: Neuer SPLG-Grouper, Version 5.0
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
11/2015
Rückblick H+ Kongress 2015: Wer hat das Sagen im Gesundheitswesen?
Elektronische Vorlage für den Qualitätsbericht 2015 ist online
ST Reha: Stand der Arbeiten bei Übergabe an die SwissDRG AG
SPLG-Grouper Version 5.0: Verfügbar ab Dezember 2015
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
Spitalvergleichsportale: Transparenz mit Tücken
10/2015
Die H+ Fachkommission HRM+ hat getagt
eFlash: Massgeschneidertes Informationspaket
Mitmachen am Tag der Kranken 2016
REKOLE
®
: Verrechnungsmethodik OP-Saal überarbeitet
Qualitätsbericht 2015: Elektronische Vorlage Ende November online
Bundesverwaltungsgericht: TARMED-Taxpunktwert nach unten korrigiert
Anhörung Austauschformat «Laborbefunde für Qualitätskontrolle»
Swiss Arbeitgeber Award 2015: Zweiter Platz für Cardiocentro Ticino
H+ Spital- und Klinik-Barometer 2015: Patientinnen und Patienten wollen souverän mitentscheiden
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
09/2015
Finanzierung ärztliche Weiterbildung: erster Schritt ist gemacht
BVGer-Urteile: Zusammenfassung aktualisiert
Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen: Überarbeitete Richtlinie
Lohndatenerhebung 2015 ab sofort verfügbar
Zweitägiges Fachseminar REKOLE
®
: Wiederholung infolge grosser Nachfrage
H+ nimmt ANQ-Messplan 2016–2018 an
Reminder HOPE-Austauschprogramm 2016 – jetzt anmelden
Die neue Pflegefinanzierung braucht mehr als ein Facelifting
Entwurf H+ Vernehmlassungsantwort zur Verordnung über das Psychologieberuferegister
OdASanté feiert 10-Jahre-Jubiläum – feiern Sie mit!
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
08/2015
Handbuch REKOLE
®
: Ergänzung Corrigenda
Wechsel in der Fachkommission Qualität Akutsomatik
H+ Kongress 2015: Frühbucherpreis bis 15. September
HOPE-Austauschprogramm 2016: Melden Sie sich jetzt an!
H+ Generalversammlung am 10. November 2015: Jetzt anmelden!
Neue bfu-Publikationen zur Sturzprävention
Nationaler Zukunftstag 2015: Schnupperplätze für Jungen gesucht
ST Reha: SwissDRG AG übernimmt operative Arbeiten
Masernelimination: Noch ist das Ziel nicht erreicht
Abgabe einer Rechnungskopie an den Patienten gemäss KVG
Reminder: H+ Kommunikationskonferenz am 16. September 2015
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
07/2015
HOPE 2015: Die Erfahrungen der Schweizer Gastgeberinstitutionen
Fachseminare REKOLE
®
neu noch näher an der Praxis
OdASanté feiert 10-Jahre-Jubiläum – feiern Sie mit!
BFS: Neue Erhebung Patientendaten Spital ambulant
Mehr Patientensicherheit im OP-Saal dank standardisierter Checkliste
Medikamenten-Katalog: Global Trade Item Number (GTIN) ersetzt Pharmacode
Nicht-universitäre Gesundheitsberufe: GDK-Empfehlungen für die Abgeltung der Ausbildungskosten
spitalinformation.ch: Aktueller Stand Qualitätsberichte 2014 und Medizinische Statistik 2013
Antworten auf offene Fragen ANQ-Messplan 2016–2018
Informationsveranstaltung TARMED am 2. September 2015
Personeller Wechsel im Bereich Kommunikation
Leitbild «Gesunder Rücken in der Pflege» veröffentlicht
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
Links zu aktuellen Themen
Reminder: 11. Ökologietagung am 17. September 2015 auf dem Novartis Campus
06/2015
Bisheriger ANQ-Messplan auch für 2016 bis 2018 unbestritten
H+ Kommunikationskonferenz am 16. September 2015: jetzt anmelden
Herzlichen Dank für Ihren Input an den Regionalen Meetings 2015
Nationaler Zukunftstag 2015: Projektplätze in Spitälern gesucht
Spitäler sind bei der Kodierung top
Epidemiengesetz tritt am 1. Januar 2016 in Kraft
Aktionswoche Patientensicherheit: »Tour de Suisse» – Daten stehen fest
SwissDRG Version 5.0 bringt Neuerungen für Palliative Care
Jetzt anmelden: 11. Ökologietagung am 17. September 2015 auf dem Novartis Campus
HOPE 2015: Die persönlichen Eindrücke der Schweizer Teilnehmenden
Infoveranstaltung von OdASanté zur 5-Jahres-Überprüfung der Bildungserlasse FaGe
Mehrwert durch Zertifizierung REKOLE
®
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
05/2015
H+ Kongress 2015 thematisiert Machtfrage im Gesundheitswesen
Netzwerk für mehr Qualität – Koordination statt Zentralisierung
Aktualisierte H+ Position zur Kostenermittlung und Tarifbildung in der OKP
Zusammenfassung der BVGer-Entscheide im stationären OKP-Bereich
Mitgliederumfrage ortet Fachkräftemangel im Operationsbereich
Umsetzung Masseneinwanderungsinitiative – unbefriedigender Gesetzesentwurf des Bundesrates
Resultate H+ Mitgliederumfrage zu Arbeitszeiten der Assistenz- und Oberärzte
Pilotphase Interprofessionelles Peer Review
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
04/2015
Fachkommission HRM+ vom Vorstand offiziell genehmigt
Ja-Parole von H+ für zeitgemässe Fortpflanzungsmedizin
Startschuss für das Pilotprogramm progress! Sichere Medikation an Schnittstellen
Leitbild «Gesunder Rücken in der Pflege»: Präsentation am 18. Juni 2015
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
Lohndatenerhebung 2015: H+ zählt auf Ihre Teilnahme
03/2015
Lohndatenerhebung 2015: Anmeldung zur Teilnahme ab sofort möglich
Datum reservieren: H+ Kommunikationskonferenz am 16.9.2015
Neue Mitglieder in der Fachkommission Qualität Akutsomatik
Qualitätsbericht 2014: Aufschaltung bis am 10. Mai 2015 empfohlen
Datum reservieren: 11. Ökologietagung am 17. September 2015
Neue TARMED Suisse AG gegründet
ITAR_K-Seminare: Erfolgreiche Durchführung
Regionale Meetings 2015: Bitte jetzt anmelden
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
02/2015
Zwei neue Mitglieder in der Fachkommission Rechnungswesen und Controlling (REK)
Regionale Meetings 2015: Programm und Anmeldeformular online
Stellungnahme zur Stärkung der höheren Berufsbildung im Berufsbildungsgesetz
Umsetzung MEI: Zu viele bürokratische Hürden und hoher administrativer Aufwand
H+, FMH und SVPL fördern nationales Peer Review-Verfahren
Schwarzes Schaf bei Rückweisung von DRG-Rechnungen
Swiss Arbeitgeber Award 2015: Machen Sie mit
Korrigenda ITAR_K Version 5.0
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
01/2015
MWST: Änderungen der Saldo- und Pauschalsteuersätze per 1. Januar 2015
Antibiotikaresistenzen – Strategie des Bundes
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: Schwerpunktthema Qualität
Aktivkonferenz Rehabilitation neu zusammengesetzt
Tarifverhandlungen 2016: ITAR_K Version 5.0 ist verfügbar
Neue Transplantationsverträge für Organe und Stammzellen
Fünf neue Gesichter bei H+
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
Links zu aktuellen Themen
12/2014
Dank an Urs Schönenberger, Projektleiter TARPSY
Portal spitalinformation.ch: Personeller Wechsel
Neue Software-Version für Grouper der Spitalplanungs-Leistungsgruppen verfügbar
2015: Aktionswoche Patientensicherheit
Rechnungsannahme datenschutzkonform – Kontrollen noch verbesserungsfähig
BVGer-Urteil: Im TARMED gilt Kostenneutralität nicht mehr
Rücktritte und Wahlen in der Aktivkonferenz Rehabilitation
21. Januar 2015: Infoveranstaltung zu Palliative Care und CHOP
H+ Spital- und Klinik-Monitor ausgebaut und aktualisiert
Physiotherapietarif: Kündigung der Vereinbarung über den Taxpunktwert
ITAR_K: Ankündigung Seminar und Version 5.0
H+ Geschäftsstelle bleibt über Festtage geschlossen
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
11/2014
Positionspapier zu den Volksinitiativen «gegen Masseneinwanderung» und «Ecopop»
NQR Berufsbildung: OdASanté verantwortlich für die Gesundheitsberufe
TARMED-Eingriff: Nicht auf Beschwerde eingetreten
Empfehlungen für innerbetriebliche Patiententransporte
Entwurf H+ Vernehmlassungsantwort «KVG-Revision Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug»
Zwei neue Gesichter im Vorstand von H+ und Verlängerung der Amtsperiode von Charles Favre
Vorlage für den Qualitätsbericht 2014 ist online
Neue eFlash-Rubrik «Weitere News aus der Branche»
Erfolgreiche Informationsveranstaltung Zertifizierung REKOLE
®
für Gesundheitspartner
Regionale Meetings 2015: Bitte Daten reservieren
Links zu aktuellen Themen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
10/2014
Mitmachen am Tag der Kranken 2015
Nationale Studie «nurses at work» – zahlreiche Teilnahme der Pflegefachleute erwünscht!
Jetzt gegen Grippe impfen lassen!
Save the Date: Konferenz Rechnungswesen & Controlling, 16. Juni 2015
Swiss Quality Award 2014: Mission Qualitätsgewinn erfüllt
Global Trade Item Number wichtig im Medikationsprozess
Antragsverfahren DefReha
©
verabschiedet
Vertrag über Beratungsleistungen mit dem Tox-Zentrum
Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel: Entwurf Anhörungsantwort H+
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
09/2014
Volksinitiative gegen Masseneinwanderung – nur geringes Inländerpotenzial für Spitäler
HOPE-Austauschprogramm 2015: Jetzt anmelden!
H+ Spital- und Klinik-Barometer online
BAG: Online-Weiterbildung zur Kommunikation mit Migranten
MWST: keine Änderungen der Pauschalsteuersätze für 2015
Bei der IFAS dreht sich 2014 alles ums Thema Alter
H+ Generalversammlung 6. November 2014: Jetzt anmelden!
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
08/2014
Vernehmlassung Normentwürfe des Baukosten- und Spitalbau-Kostenplans
Suva-Kampagne «Sichere Lehrzeit» macht Spitäler zu noch sichereren Lehrbetrieben
ST Reha – Datenerhebungsvorgaben 2015 ab sofort verfügbar!
HOPE-Austauschprogramm: Rückblick und Ausblick
Verordnungen zum Epidemiengesetz (EpG): Anhörungsverfahren eröffnet
Neue FMH-Informationsbroschüre: Kommunikation zwischen Arzt und Patient
Spital- und Klinik-Barometer ab 10. September online
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
07/2014
Neue Fachkommission HRM+ geplant – weitere Mitglieder gesucht
Umsetzung Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes
TARMED: H+ reicht Beschwerden ein und bereitet vorsorglich Umsetzung vor
Aktueller Stand der Qualitätsberichte 2013 und Weiterentwicklung der Berichtsvorlage
Internationale Studie Pflegefachpersonal: Schweiz schneidet gut ab
Mobile Website von H+ online
Bundesrat setzt Mindestalter für gefährliche Arbeiten herab
Herzchirurgie: Patientensicherheit erhöht durch gezielte Massnahmen
Pilotprogramm «progress! Sichere Medikation an Schnittstellen»
Erhebung Strahlenexposition der Schweizer Bevölkerung
Empfehlungen zur Kostenermittlung und Tarif-Bildung in der OKP: H+ Position in zwölf Punkten
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik: Tarifpolitik und Spital- und Klinik-Barometer als Schwerpunkte
Schweiz-Kroatien: Sozialversicherungsabkommen bleibt bestehen
HOPE 2014: Rückblick auf wertvolle Begegnungen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
06/2014
Projektplätze in Spitälern gesucht für den Zukunftstag 2014
SwissDRG-Struktur neu mit Anlagenutzungskosten
Neue Software-Version für Grouper der Spitalplanungs-Leistungsgruppen verfügbar
Regionale Meetings 2014 – grosses Interesse an brisanten Themen
Jetzt anmelden: Kommunikationskonferenz von H+ am 17. September
TARMED-Revision: Mitsprache über das Sounding Board H+
Stand Umsetzung Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»
GAV Gastronomie: Einigung erzielt über Umsetzung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung
Änderungen in der Krankenpflege-Leistungsverordnung per 1. Juli 2014
Aufstockung des HSM-Fachorgans: Neue Mitglieder gewählt
Korrigenda ITAR_K Version 4.0
H+ und Mitglieder wehren sich gegen politische TARMED-Eingriffe
H+ spricht sich gegen Einheitskasse aus und fasst Nein-Parole
Anpassung Zertifizierungsrichtlinien REKOLE
®
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
05/2014
Anpassung des WACC-Zinssatzes auf 4.9% erforderlich
H+ Jahresmedienkonferenz: Ambulante Tarife im Fokus
UVG übernimmt keine Mehrkosten bei medizinisch nicht notwendigen Verlegungen
Einführung von entlöhnten Stillzeiten
spitalinformation.ch: Aktualisiert und verbessert
Handbuch REKOLE
®
: 4. Ausgabe ab sofort verfügbar
sQmh neu in der Fachkommission Qualität Akutsomatik vertreten
Chirurgische Checkliste wird Standard in zehn Pilotspitälern
Unfallversicherung bezahlt nur herkömmliche Verfahren bei Kreuzbandruptur
HOPE: Erste persönliche Eindrücke der Schweizer Teilnehmenden
Das eImpfdossier bringt Transparenz, Mitbestimmung und Sicherheit
Gesetz über nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG): Vernehmlassung eröffnet
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
04/2014
Projekte für die Rehabilitation auf gutem Wege
Spartenkonzept TARMED aktualisiert
Stand der Arbeiten «Evaluation der KVG-Revision Spitalfinanzierung»
Patienten erteilen den Spitälern und Kliniken sehr hohe Noten
Qualitätsbericht 2013: Datennachlieferung möglich
Neuer Vertrag für Physiotherapie-Praxen
Konferenz Rechnungswesen & Controlling 2014: Letzte freie Plätze
Mitgliederumfrage H+ Position zur Volksinitiative «für eine öffentliche Krankenkasse»
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
03/2014
H+ aktiv bei Umsetzung der Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»
Mit Meldeformular Mutterschaft entfallen Selbstbehalt und Franchise
Masernelimination im Zentrum der europäischen Impfwoche 2014
Datum reservieren: Kommunikationskonferenz von H+ am 17.9.2014
Zur Erinnerung: Vorlage für den Qualitätsbericht 2013 verfügbar
Konferenz Rechnungswesen & Controlling 2014: Es hat noch freie Plätze
Reminder Regionale Meetings 2014: Programm und Anmeldeformular jetzt verfügbar
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
02/2014
Regionale Meetings 2014: Programm und Anmeldeformular jetzt verfügbar
Korrigenda ITAR_K Version 4.0
Aufstockung des HSM-Fachorgans: Fachexpertinnen und Fachexperten gesucht
Neue CHOP-Codes seit 2014
Strategie gegen Krebs: Spitäler spielen eine zentrale Rolle
Vorentwurf zum nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels (NTE) für Pflegefachpersonen nicht akzeptabel
Gesucht: Mitglieder für die H+ Arbeitsgruppe Human Resources Management
Gesundheitsberufegesetz ist in Vernehmlassung
Fallzuordnung durch den SPLG-Grouper
TARMED-Eingriff verstösst gegen Verfassung, ist willkürlich und nicht sachgerecht
Konferenz Rechnungswesen & Controlling 2014: Detailprogramm verfügbar
H+ unterstützt den Gegenvorschlag zur Hausarztmedizin-Initiative
Grundversicherung: Ab März weder Franchise noch Selbstbehalt bei Mutterschaft
Arbeitsinspektoren: neuer Vollzugsschwerpunkt psychosoziale Risikofaktoren
Swiss Arbeitgeber Award 2014: Anmeldefrist läuft, machen Sie mit!
Jetzt Projekt einreichen und den Swiss Quality Award 2014 gewinnen!
NEU: eFlash unkompliziert in ein PDF umwandeln
Zwei neue Mitglieder in der Fachkommission Qualität Akutsomatik
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
01/2014
Veranstaltung «Armee und Wirtschaft» am 20. März 2014
Hochspezialisierte Medizin: Rechtliches Gehör verletzt durch Beschlussorgan
Konferenz Rechnungswesen & Controlling 2014: Melden Sie sich bereits heute an
Regionale Meetings 2014: Bitte Daten reservieren
Gesundheitsberufegesetz: Mitgliederumfrage im Februar
H+ Spital- und Klinik-Monitor: Auswertungen zu Einweisungen neu online
H+ im NEIN-Komitee zur SVP-Initiative «gegen Masseneinwanderung»
ITAR_K Version 4.0 verfügbar ab Ende Januar 2014
Gefälschte Medikamente: Vernehmlassung eröffnet
GAV Gastronomie: Verhandlungen kommen voran
Fallpauschalen: Administrativer Aufwand und Ärger über Krankenkassen steigen
0842 442 442: Die optimale Lösung für kurzfristiges Dolmetschen
Ein Blick zurück auf die Stellungnahmen von H+ 2013
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
12/2013
H+ Geschäftsstelle bleibt über Festtage geschlossen
Wenig Karussell-Effekte durch SwissDRG
Obsan: Analyse der Konsultationen in Schweizer Notfallstationen
Abrechnungsversion SwissDRG 3.0 verfügbar
Hochspezialisierte Medizin: Bundesverwaltungsgericht zieht Notbremse
Menschen am Lebensende begleiten: Palliative Care in Alters- und Pflegeinstitutionen
Zahlreiche medizinische Register in der Schweiz
Auflösung des alten Rahmenvertrags Qualitätsmanagement
Aufbau einer professionellen Bildungspolitik: Dank an Heinz Frey
Anhörung: Grenzwerte für nichtionisierende Strahlung bei Schwangeren
Anhörung: Entlöhnung der Stillpausen
Anhörung: Effizienzvorschriften und Deklarationspflichten für Elektrogeräte
Vernehmlassung: Reform der Altersvorsorge 2020
Kontierungsrichtlinien: neue Ausgabe 2014
Aktivkonferenz Akutsomatik und Regionale Meetings 2014: Bitte Daten reservieren
Startschuss für neue Projekte in der Personal- und Bildungspolitik
Rehabilitation – wichtige Dokumente veröffentlicht!
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
11/2013
Katalog für Anerkennung der Notfallstationen: Ihre Meinung interessiert uns!
Mitmachen am Tag der Kranken 2014
Anhörung zur Registerverordnung des Medizinalberufegesetzes läuft
Vorlage für den Qualitätsbericht 2013 ist online
Nationale Strategie gegen Krebs: Der Countdown läuft
Krankenhausstatistik 2014: Unterlagen zur Erhebung online
Swiss GAAP FER – Handbuch zur Rechnungslegung in den Spitälern und Kliniken: neue Ausgabe 2013
Ihre Spitalkostendaten: Der Erfolgsfaktor für die TARMED-Revision
Regionale Meetings 2014: Bitte Daten reservieren
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
10/2013
GAV-Gastro: Kontrollen erst nach Spitzengesprächen sinnvoll
SVP-Initiative «gegen die Masseneinwanderung»: H+ unterstützt Gegenkomitee der Arbeitgeber
Kader-Stellenportal Competence: Mediadaten 2014 erschienen
Neue Broschüre fürs Gesundheitswesen: «Unfall – kein Zufall»
Pharmaindustrie bekennt sich dazu, den Spitalapotheken Wirkstoffe zu liefern
Hochspezialisierte Medizin: Die Haltung der Wettbewerbskommission
Hochspezialisierte Medizin: pädiatrische Onkologie und Viszeralchirurgie aufgenommen
Bund will zur Besserstellung der Hausärzte in den TARMED eingreifen
Neue Software-Version für Grouper der Spitalplanungs-Leistungsgruppen verfügbar
Verträge zwischen H+ und SVK vom Bundesrat genehmigt
H+ Spital- und Klinik-Monitor: Psychiatrie-Auswertungen neu online
Pilotprojekt «progress! Sichere Chirurgie» erfolgreich gestartet
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
09/2013
Personeller Wechsel im Direktionssekretariat
Hochspezialisierte Medizin (HSM): Die Position von H+
«Gesundheit2020»: Die Position von H+
Lohndatenerhebung 2013 bereits jetzt verfügbar
H+ Umfrage zur Personal- und Bildungspolitik – machen Sie mit!
Neue Website spitalinformation.ch ist online
Neuigkeiten zum Projekt MARS: Strukturdaten Spital ambulant werden erhoben
Jungs für Pflegeberufe begeistern – Projektplätze gesucht
Fallpauschalen führen zu keinen oder geringen Verschiebungen im ambulanten Bereich
Bund schlägt Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien vor
HOPE-Austauschprogramm 2014 für Spitalkader: Quality first!
Masterplan Hausarztmedizin – Einigung im Groben, Differenzen im Detail
MWST: keine Änderungen der Pauschalsteuersätze für 2014
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
08/2013
Messung von potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen und Reoperationen
Ökologietagung zum Thema «Nachhaltige Energiepolitik für Gesundheitsbetriebe»
Überarbeitetes Portal spitalinformation.ch ab Herbst online
Neue Kampagne von Swisstransplant für mehr Organspenden
Genetische Laboranalysen sollen in der Schweiz erfolgen
Anstellung von Gesundheitspersonal: Das BAG fordert Sorgfalt
Keine Diagnosen auf KVG-Rechnungen
Weitere Kantone verpflichten Leistungserbringer zur Qualitätsberichterstattung
Beruflich weiterbilden und persönlich bereichern dank HOPE, dem europäischen Austauschprogramm für Spitalkader
Mitgliederbefragung zur Personal- und Bildungspolitik im September 2013
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
07/2013
Ab 2013 organisiert H+ Bildung die Kaufmännische Grundbildung für die Deutsch- und Westschweiz
HOPE 2013 – Erfahrungsaustausch und Abschlusskonferenz in Den Haag
GAV-Gastronomie: Restaurants der Heime und Spitäler dank Sonderregelung ausgenommen
Eidgenössischer Datenschützer zieht Bilanz: auch Spitalbranche betroffen
Zulassungsstopp für neue Ärzte ab dem 5. Juli 2013 erneut in Kraft
Überarbeitet: Leitfaden «Rechtliche Grundlagen im medizinischen Alltag» und SAMW-Richtlinien «Intensivmedizinische Massnahmen»
Hochspezialisierte Medizin: Neubeurteilung von Leistungsaufträgen
H+ Generalversammlung 6. November 2013: Jetzt Termin reservieren!
Aktualisierte Analysenliste: Orphan Diseases, Laktose-Intoleranz und einleitende Bemerkungen
Neu: Ethik-Kodex zur Zertifizierung REKOLE
®
Aktuelle Informationen zu ANQ-Messungen
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
06/2013
Swiss Quality Award 2013: ausgezeichnete Qualitätsarbeiten im Gesundheitswesen
Konferenz Rechnungswesen & Controlling: Erfolgreiche Durchführung
Aktueller Stand der Qualitätsberichte 2012 und Weiterentwicklung 2013
Regionale Meetings zeigten, wo der Schuh drückt
SwissDRG Version 3.0 verabschiedet und Bundesrat eingereicht
Der neue H+ Spital- und Klinik-Monitor ist online
Die Spitalzukunft mit nachhaltigen Personalstrategien sichern
H+ Kommunikationskonferenz am 18. September 2013
Neue REK-Entscheide online
Spitalinformation: Neues Erscheinungsbild ab August
HOPE: Erste persönliche Eindrücke der vier Schweizer Teilnehmenden
H+ lehnt Einheitskasse ab und wünscht keinen Gegenvorschlag
Vorgezogene Entsorgungsgebühr neu auch für medizinische Geräte: Anhörung läuft
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik vom 11. September 2013: Schwerpunkt Tarifprojekte
Öffnungszeiten Geschäftsstelle während den Sommerferien
Bildungsprogramm 2014 von H+ Bildung
Jürg Winkler und Ivana Zutter: neue Mitarbeitende der Geschäftsstelle
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
05/2013
Netzwerk bietet Ärztinnen und Ärzten in der Krise Hilfe
«Infektionsprävention im Gesundheitswesen» neu bei H+ Bildung
SwissDRG Version 3.0 bereit zur Abgabe an Bundesrat
Bundesrat wendet Ventilklausel auf alle EU-Staaten an
H+ und physioswiss aktualisieren den Physiotherapie-Tarif
SAMW-Richtlinien an neues Erwachsenschutzrecht angepasst
Migrant Friendly Hospitals: Erste nationale Tagung am 19. September 2013
Jetzt anmelden zur Zertifizierung von Stroke Centers / Stroke Units!
Austauschformate für elektronisches Impfdossier und meldepflichtige Laborbefunde in der Anhörung
Erste Ergebnisse über Stürze und Wundliegen veröffentlicht
Neue Mitglieder im ANQ-Vorstand
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
04/2013
Nationaler Benchmark: letzter Abgabetermin für die Daten ist der 30. April 2013
H+ Tarifpool: Einverständniserklärung für Datenlieferung
Deutsche Fallpauschalen: Unverändert gute oder bessere medizinische Versorgung
News aus dem Case Mix Office SwissDRG
H+ präsentiert Spital- und Klinik-Monitor an Jahresmedienkonferenz
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
03/2013
H+ sucht Delegierte für das «Hearing Operationspersonal»
Reminder: Vorlage für den Qualitätsbericht 2012 verfügbar
Inkraftsetzung Psychologieberufegesetz und -verordnung per 1. April 2013
Neue Software für Grouper der Spitalplanungs-Leistungsgruppen
Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheide 2012 erschienen
Revidierte Brandschutzvorschriften in Vernehmlassung
Veranstaltung «Armee und Wirtschaft» am 3. Juli 2013
Einheitskasse und indirekter Gegenvorschlag in Vernehmlassung
Sicherheitsmanagement in der Chirurgie – Pilotbetriebe gesucht
Regionale Meetings 2013: Anmelden bis Freitag, 5. April 2013 – Reminder
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
02/2013
H+ Vertretung in der Kommission für Berufsentwicklung und Qualität FAGE gesucht
Regionale Meetings 2013: Programm und Anmeldeformular jetzt verfügbar
Nationale Kampagne der Krebsliga: «Sprechen Sie mit Ihren Kindern über Ihre Krankheit?»
Zwei neue Mitglieder in der Fachkommission Qualität Akutsomatik
Datenschutz: Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmende
Nationales Entgeltsystem für spezialisierte Palliative Care
H+ gegen Zulassungsbeschränkung für Spital- und Klinikambulatorien
Nationale Strategie gegen Krebs in Vernehmlassung
Anhörung: Zulassung als Leistungserbringer für Neuropsychologen
Kurzanleitung für erfolgreiche Dolmetschergespräche
Interkulturelles Übersetzen in Spitälern: Ein Überblick über Finanzierung und Regelungen
Hochspezialisierte Medizin: H+ nimmt Stellung
Bundesstrategie «Gesundheit2020» mit 36 Massnahmen
Europäische Impfwoche 2013: elektronischer Impfausweis im Zentrum
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik vom 14. März 2013
Stationäre Spitaltarife 2012: Eine rechtliche Betrachtung
XML-Standard 4.4 in Kraft getreten
Zertifizierung REKOLE
®
: Unterlagen interne Audits ab sofort verfügbar
Änderungen zu Wahlrechten bei Swiss GAAP FER in Kraft
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
01/2013
Verordnung zur systematischen Datenübermittlung in Kraft
Vorläufig keine weiteren TARMED-Versionen
SwissDRG-Datenerhebung: Datenlieferung bis 30. April 2013
Neue Suchfunktion Rehabilitation auf spitalinformation.ch: bitte geben Sie Ihre Leistungsgruppen an
Lohndatenerhebung 2013: Anmeldung zur Teilnahme ab sofort möglich
7. Konferenz Rechnungswesen & Controlling: Sichern Sie sich noch heute einen Platz
Kinderspezifische Messungen auf nationaler Ebene
Neue FKQA-Empfehlung zu Sturz und Dekubitus
Tarifverhandlungen 2014: ITAR_K Version 3.0 ist verfügbar
BFS-Statistiken 2012: Aktuelle Informationen zur Eingabe der Daten
Stationäre Fallpauschalen-Wellen im ambulanten Bereich
2012 im Rückblick: In diese Vernehmlassungen hat sich H+ eingebracht
Projekt «Einschätzung nachhaltige Entwicklung» für die Gesundheitsbranche
H+ lanciert Spital- und Klinik-Monitor im Mai 2013
Nationales Krebsregistrierungsgesetz: Vernehmlassung läuft
SAMW-Richtlinien «intensivmedizinische Massnahmen» in Vernehmlassung
Einweg- oder Mehrweginstrumente ökologischer für die Chirurgie?
Ausbildung von Lernenden als zusätzliches Kriterium für öffentliches Beschaffungswesen?
Regionale Meetings 2013: Bitte Daten reservieren
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
12/2012
Regionale Meetings 2013: Bitte Daten reservieren
Vom Klinik- und Spitaltag zur Branchenkampagne
Bund gibt Strukturen der Datensätze einheitlich vor
Bundesrat genehmigt SwissDRG Version 2.0
H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit erneut für fünf Jahre zertifiziert
Melden Sie Ihr Projekt jetzt für den Swiss Quality Award an!
H+ Empfehlungen zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit
Was gilt es bei Patientenverfügungen zu beachten
Neue REK-Entscheide sind online
Arbeitslosenversicherung: Obere Lohngrenze für Solidaritätsprozent aufheben?
Aktion «Wirtschaft für eine konstruktive Zuwanderungspolitik»
Jahreskampagne 2013 der H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit: «Sicher mit Chemikalien arbeiten»
Ambulante Statistik MARS: Spitzentreffen mit BFS und BAG
Männerprojekte für mehr Gleichstellung im Erwerbsleben
H+ Geschäftsstelle bleibt über Festtage geschlossen
DRG Forum Schweiz-Deutschland: künftigen Herausforderungen begegnen
Neue Spitalfinanzierung: H+ wird von Bundesverwaltungsgericht angehört
Aktivkonferenz Rehabilitation: Neues Mitglied ernannt
Neues Rechnungslegungsrecht tritt am 1. Januar 2013 in Kraft
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
11/2012
GV revidiert Statuten: H+ erhält Ihre Statistikdaten direkt vom BFS
Vorlage für den Qualitätsbericht 2012 ist online
Nationale Pilotprogramme zur Förderung der Patientensicherheit
Neue Website für Medikamentendosierungen bei Kindern
Versichertenkarte: neue Info-Broschüren für Patientinnen und Patienten
Scharfes Nein zur Verordnungsänderung mit viel zu tiefen 9 Prozent Anlagenutzungskosten
Nein zum Zulassungsstopp für Spital- und Klinikambulatorien
Mehrwertsteuer: keine Änderungen der Pauschalsteuersätze für 2013
Nationales Bildungskonzept «Palliative Care und Bildung»
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
10/2012
Stationäre Behandlungen: Kostenaufteilung zwischen der IV und den Kantonen neu geregelt
Mitmachen am Tag der Kranken 2013
Stabübergabe bei Espace Compétences
Angepasste Vorlage für den Qualitätsbericht 2012 erscheint im November
Neuorganisation TARMED und «Fast Track» für Leistungen der Grundversorgung
Patientendaten: Aufbewahren und dann?
Swiss Arbeitgeber Award 2012: Klinik unter Top drei
Lösung für ANQ-Qualitätsmessungen Rehabilitation
Anmeldung für HOPE 2013 noch bis 31. Oktober möglich
Personelle Änderungen in der Geschäftsstelle
Spital- und Klinik-Monitor nimmt Form an
MARS: H+ interveniert beim Bundesamt für Statistik
Kodierrevision unter SwissDRG: Präzisierung bei Stichprobengrösse
Gesundheitsratgeber für Migranten zum Älterwerden
Keine Arbeitszeiterfassung mehr in bestimmten Fällen?
Anlagenutzungskosten SwissDRG 2013 und 2014
Competence mit neuer Website und Kader-Stellenportal
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
09/2012
SwissDRG: Erste Entwarnung von Spitex-Organisationen
eHealth Suisse: Anhörung 2012 läuft
Referendum gegen Rehabilitationsmessungen: Lösung in Sicht
HOPE 2013: jetzt anmelden und vom europäischen Austausch profitieren!
Personeller Wechsel im Bereich Qualität
IFAS: Messe für die Gesundheitsbranche
Patienten sind sehr zufrieden mit den Spitälern und Kliniken
Der neue H+ Spital- und Klinik-Barometer zeigt Image der Branche auf
e-Impfdossier: Anhörung läuft
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
08/2012
Heidi Rölli: Neue Assistentin Tarife und eHealth
Sterilgut: Welche Kompetenzen und Ausbildungen sind notwendig?
Masterplan Hausarztmedizin: Die Forderungen von H+
Spitäler für Forschungsprojekt gesucht zum Thema Designintervention im Patientenzimmer
Nicht verpassen: Kommunikationskonferenz von H+ am 27. August 2012
Competence: neues Kader-Stellenportal
FMH schliesst zwei Projekte im Bereich Qualität ab
Ambulante Statistiken: H+ kritisiert unrealistische Pläne des BFS
H+ Generalversammlung vom 8. November 2012: Die Themen
Arbeitsplatzerhalt und Reintegration: Information für Arbeitgeber
Gfs.bern wertet Gesundheitsmonitor spitalspezifisch für H+ aus
SAMW hat Empfehlungen zu Ethikstrukturen herausgegeben
Aktivmitglieder ergreifen Referendum gegen Rehabilitationsmessungen
OdASanté: Neue Strukturen und Finanzierung verabschiedet
Medizinische Kodierung: BFS hat Verantwortlichkeiten und Prozesse geklärt
Herkunftsnachweis Notstromproduktion: Handlungsbedarf angezeigt?
HOPE 2013: interkulturelle Weiterbildung für Spitalkader – jetzt anmelden!
Erste Höhere Fachprüfung ist startbereit
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
07/2012
Leistungszuteilung für grosse, seltene, viszeralchirurgische Eingriffe: Anhörungsverfahren läuft
Rückblick Regionale Meetings 2012
Alterung des Personals und der Patienten im Zentrum des Austauschprogramms HOPE 2012
Neuausrichtung der Branchenlösung Qualität auf gutem Weg
Physiotherapie – H+ zuständig für Tarifstruktur und nicht für Taxpunktwerte
Teilrevision des Radio- und Fernsehgesetzes: Spezialtarif für Spitäler und Kliniken
Was bei griechischen PatientInnen zu beachten ist
Armee organisiert auch 2013 Lager für Behinderte
Bund revidiert Gefahrgutrecht: Lassen Sie H+ Ihre Meinung wissen!
Verordnung Psychologieberufe in der Anhörung: Äussern Sie sich jetzt!
Gesundheitsmonitor: Weil Qualität und Leistung gut sind, werden Reformen abgelehnt
Beschaffungswesen: Handlungsanleitung für Listenspitäler und -kliniken liegt vor
Bundesrat genehmigt TARMED-Version 1.08
4. Auflage des Handbuchs REKOLE
®
auf Kurs
Daten und Qualitätsberichte 2011 auf spitalinformation.ch
Neue Anhänge betreffend Rehabilitationsmessungen im nationalen Qualitätsvertrag
Mündliche Patienteneinwilligung für Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus
Bildungsprogramm 2013 von H+ Bildung
Ralph Baumgartner in den ANQ Vorstand gewählt!
Neue REK Entscheide liegen vor
Reminder: Öffnungszeiten Geschäftsstelle während den Sommerferien
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
06/2012
Werner Kübler neu im Verwaltungsrat SwissDRG AG
Publikation der SwissDRG Version 2.0
SwissDRG: Neueste Klarstellungen zu Falldefinitionen und Anwendungsregeln aufgeschaltet
Ausserkantonale Spitalbehandlungen: Empfehlung des BAG löst Problem nicht
Rechnungen müssen Versichertenkarten- und AHV-Nummer enthalten
Masterplan gegen Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin»
Ausbau BfS-Spitalstatistiken mit Daten aus dem ambulanten Sektor
FKQA-Entscheide und -Empfehlungen aufgeschaltet
H+ Jahresmedienkonferenz: Tarifsysteme im Fokus
H+ koordiniert Vernehmlassung der ANQ Auswertungskonzepte
Systematische Datenweitergabe: Verordnung in Diskussion
Antragsverfahren SwissDRG 2012
Aktivkonferenz Akutsomatik vom 6. September 2012: SwissDRG, Branchenmarketing und Energieeffizienz
Lieferengpässe bei Medikamenten: Notsituationen abwenden mit Direktimporten
Datum reservieren: Kommunikationskonferenz von H+
Öffnungszeiten Geschäftsstelle während den Sommerferien
In der aktuellen Nummer von Competence
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
05/2012
Referenztarife und Kostengutsprachen: kantonaler Wildwuchs
Sollen Chiropraktoren weitere diagnostisch-therapeutische Massnahmen verordnen können?
TARMED Suisse beschliesst Neuorganisation
Elektronische Signatur bald auch für Unternehmungen?
Neuer GAV Gastro: SECO-Entscheid verzögert sich
Hausbesuche neu geregelt und in ergänzte TARMED-Version 1.08 integriert
Ambulante Gesundheitsversorgung: BfS lanciert Projekt MARS
Internationale Pflegestudie: Bestnoten für Schweizer Spitäler
Nationaler Benchmark: letztmöglicher Abgabetermin für die Daten ist der 21. Mai 2012
Seminare zu REKOLE
®
und Swiss GAAP FER: jetzt anmelden
SwissDRG Version 2.0: H+ bezieht Position
Rahmenplan Berufsmaturität und Änderung der Berufsbildungsverordnung: Ihre Meinung zählt
Vorstandswahl ANQ: H+ nominiert Ralph Baumgartner
In der aktuellen Nummer von H+ Bundeshaus
In der aktuellen Nummer von Competence
04/2012
Vorsicht bei Personen mit europäischer Krankenversicherungskarte aus Spanien
Version 2.0 SwissDRG vorgestellt
Gemeinsam zur künftigen Tarifstruktur Rehabilitation
BAG-Umfrage zum interkulturellen Übersetzen: Wirken Sie mit!
Neue Website für seltene Krankheiten
Beschaffungswesen: H+ erarbeitet Handlungsanleitung für Spitäler und Kliniken
Rubrik Qualität und Patientensicherheit der H+ Website überarbeitet
Angepasste Vorlage des Spital-Qualitätsberichts 2011 ist publiziert
H+ benötigt spitalrelevante BFS-Daten für Branchenpolitik und Branchenmarketing
Selbstdeklaration für interventionelle Schmerztherapie jetzt verfügbar
H+ Vorstand stimmt Neustrukturierung und -finanzierung der OdASanté zu
Managed Care – nicht so!
Neuer Kongress stellt Nutzen des Gesundheitswesens ins Zentrum
Literaturtipp: Berufstätige erzählen aus ihrem Alltag mit pflegebedürftigen Angehörigen
Wahlrechte bei Swiss GAAP FER haben geändert
In der aktuellen Nummer von Competence
03/2012
Positives Treffen der H+ Spitze mit Bundesrat Berset
Neue Bildungsverordnung bringt Veränderungen ab Lehrbeginn 2012 für Kauffrau/Kaufmann
Beschaffungsrecht gilt für Listenspitäler auch unter neuer Spitalfinanzierung
Professionell die Kommunikation und das Marketing der Spitäler verbessern
Absichtserklärung H+ und FMH: TARMED-Tarif revidieren und aktualisieren
Regionale Meetings 2012: jetzt anmelden
In der aktuellen Nummer von Competence
02/2012
Regionale Meetings 2012: Programm und Anmeldeformular jetzt verfügbar
H+ äussert sich zu Vernehmlassungsvorlagen: Ein Rückblick auf 2011
Datenbank zur TARMED-Version 1.08 und Finanzkontenrahmen H+ jetzt verfügbar
Implantate-Register SIRIS: Ein wichtiger Schritt in Richtung Qualitätssicherung
Neue Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheide
Neue Verträge zu nicht-stationären Transplantationsleistungen
Tarifverhandlungen 2013: ITAR_K Version 2.0 ist verfügbar
Die Branche wehrt sich gegen neuen GAV Gastgewerbe
Neue Vorlage für den Qualitätsbericht 2011 verfügbar
H+ setzt sich für Qualität ein
Keine Daten ohne Rechtsgrundlagen
Stimmvolk entscheidet über Managed Care-Vorlage
1. DRG Forum CH - D: «Ein Zurück diskutiert in Deutschland kein Mensch»
Kein Referendum gegen KVG-Revision zur Datenübermittlung
Erfolgreicher H+ Kongress 2011 spornt an für den Kongress 2013
H+ Bundeshaus 1/2012: kein gläserner Patient
Einführung SwissDRG: Ärzteschaft kritisch eigestellt
In der aktuellen Nummer von Competence
01/2012
Lohndatenerhebung 2011 jetzt verfügbar
Regionale Meetings 2012: erste Themen bekannt
Änderungen in der Krankenpflege-Leistungsverordnung per 2012
Medizinische Statistik des BfS – angepasste Kodierregeln 2012
Auszeichnung Enterprize 2012 – jetzt anmelden!
Eidg. Vernehmlassungen / Anhörungen: Diese vier Vorlagen sind für Spitäler und Kliniken relevant
Steuerungsausschuss ST Reha: Zusammensetzung steht fest
Referenztarife und Kostenteiler 2012: Listen sind publiziert
Qualitätsmessungen 2012 in der Psychiatrie und Rehabilitation
Qualitätsmessungen in der Akutsomatik
Geänderte Anhänge im nationalen Qualitätsvertrag genehmigt
Ausgeschlossener Medizinstudent beging mehrfache Urkundenfälschung
H+ fordert: GAV Gastgewerbe nicht auf Spitäler und Kliniken ausweiten
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik vom 28. März 2012: Tarifprojekte und Branchenmarketing H+
Zulassung ausländischer Arbeitskräfte: Unveränderte Höchstzahlen
Weitere zertifizierte Institutionen nach der Norm REKOLE
®
In der aktuellen Nummer von Competence
Genügend Unterschriften gegen Managed-Care-Vorlage
Kalkulatorischer Zinssatz für 2011
12/2011
REKOLE
®
Handbuch: Das aktualisierte Kapitel 7 »Die Anlagenbuchhaltung” ist dreisprachig verfügbar
Wirtschaft eröffnet Kampagne für Personenfreizügigkeit Schweiz - EU
Die zwei neuen Vizepräsidenten von H+
Neuerungen in der IV: Unterstützung für Arbeitgeber
SwissDRG: Übergangslösungen für die Einführung
DANKESCHÖN und schöne Festtage!
Aktualisierter Dialysetarifvertrag zwischen H+ und SVK tritt am 1.1.2012 in Kraft
H+ reaktiviert Fachkommission Qualität Akutsomatik und fördert Zusammenarbeit mit ANQ
H+ Mitgliederumfrage: SAMW-Empfehlungen «Strukturen zur ethischen Unterstützung in der Medizin»
Aufbau einer professionellen Kommunikation: Dank an Reinhard Voegele
Erfolgreiche erste Veranstaltung Swiss GAAP FER von H+
Evaluation Nationaler Klinik- und Spitaltag 2011: Teilnehmende Institutionen zufrieden
Drei neue Mitglieder in die Aktivkonferenz Rehabilitation gewählt
H+ Bundeshaus 4/2011 ist erschienen
Regionale Meetings 2012: Bitte Daten reservieren
In der aktuellen Nummer von Competence
11/2011
Bundesrat Didier Burkhalter am H+ Kongress
Swiss Quality Award sucht Jury-Mitglieder
Neuer Finanzierungsteiler UVG/MV/IV: beigetretene Kantone
H+ Generalversammlung 2011: Rolf Zehnder in Vorstand gewählt
Neue Anhänge zum nationalen Qualitätsvertrag
Wechsel in der Kommunikation H+
Grünes Licht für TARMED-Revision
Bundesrat verordnet erste Einführungsmodalitäten
Pauschalsteuersätze 2012 – keine Änderungen
Gute Noten für die elektronischen Kommunikationsinstrumente von H+
Dokumente zur neuen Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann verfügbar
In der aktuellen Nummer von Competence
10/2011
XML-Standard 4.3: Keine Änderungen per 1.1.2012
Christine Gersching verlässt H+
Informationsveranstaltung zur Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung: Jetzt anmelden!
Das war der Nationale Klinik- und Spitaltag 2011
Prävalenzmessung 2011 Sturz & Dekubitus: Aktuelle Informationen
UVG/MV/IV: Neuer Finanzierungteiler ab 1. Januar 2012
Mitgliederumfrage zum elektronischen Patientendossier
16. November 2011: Erste Veranstaltung Swiss GAAP FER – Letzte Plätze!
Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Stellenportal Competence: Mediadaten 2012 erschienen
In der aktuellen Nummer von Competence
09/2011
Tarmed Version 1.08: Eingabe an Bundesrat zur Genehmigung
Wesentliche Änderungen beim REKOLE
®
Handbuch
REMINDER: HOPE 2012 – interkulturelle Weiterbildung für Spitalkader – jetzt anmelden!
Arnold Bachmann tritt aus dem H+ Vorstand zurück
Migration im Gesundheitswesen: Vier Neuerscheinungen
Heftige Kritik an BAG-Kreisschreiben zum Datenschutz
Ärztliche Weiterbildung: Steigender Kosten- und Effizienzdruck
16. November 2011: Erste Veranstaltung Swiss GAAP FER: jetzt einschreiben!
Stress und Gesundheit im Gesundheitswesen
H+ Bundeshaus 3/2011 ist erschienen
Psychiatrische Dienste Aargau AG erhält das Gütesiegel REKOLE
®
KMU-Kontenrahmen löst den Käfer-Kontenrahmen ab
Einführung der SwissDRG in allen Bereichen des Spitals
Gewinnerprojekte des Nationalen Klinik- und Spitaltages 2011
In der aktuellen Nummer von Competence
08/2011
HOPE 2012 – interkulturelle Weiterbildung für Spitalkader – jetzt anmelden!
WACC-Zinssatz zu tief und falsch angewendet
Teilrevision Transplantationsgesetz in Vernehmlassung
Revision des Medizinalberufegesetzes: Vernehmlassung ist eröffnet
ITAR_K für Rehabilitation und Psychiatrie
Rahmenbedingungen für Präimplantationsdiagnostik: Vernehmlassung läuft
SAMW erlässt Empfehlungen zu Zertifizierungen und Labels
H+ Generalversammlung vom 2.11.2011: Eine Vorschau
Wo liegen die Knacknüsse bei der Einführung von Swiss GAAP FER?
Nationaler Klinik- und Spitaltag 2011: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen
H+ Kongress am 3.11.2011 – Integrierte Behandlungsnetze: Kooperation und Konkurrenz
Decken die elektronischen Kommunikationsinstrumente von H+ Ihr Informationsbedürfnis ab?
H+ fordert: ANQ-Datenreglement grundlegend überarbeiten!
Leistungszuteilung für hochspezialisierte viszeralchirurgische Eingriffe: Meldeverfahren läuft
H+ Aktivkonferenz Akutsomatik vom 8.9.2011: SwissDRG und Revision TARMED
Berichtsvergütung in der Physiotherapie nun definitiv
H+ Mitglieder lehnen nationale Ergänzungsvereinbarung zu Fallpauschalen ab
In der aktuellen Nummer von Competence
07/2011
Hausarztmedizin: H+ unterstützt bundesrätlichen Gegenentwurf
Die Änderungen der Krankenpflege-Leistungsverordnung im Überblick
Endlich: Neue Bestimmungen per 1. Januar 2012 bei Nichtbezahlung von Krankenversicherungsprämien
Nationale Vernehmlassungen: H+ bringt Ihre Interessen aktiv ein
Nationaler Klinik- und Spitaltag 2011: Zweite Studie nun verfügbar
Fallpauschalen führen nicht zu Qualitätseinbussen
Masterplan Bildung Pflegeberufe: Newsletter für Interessierte
Hochspezialisierte Medizin: Wichtige Entscheide
Standards und Architektur eHealth: Gestalten Sie mit!
Tagung am 20. September 2011 in Olten: Ökologie und Sicherheit – ein Spannungsfeld?
Das Webfeedback, die intelligente Internetplattform für Netzwerkspitäler
Swiss GAAP FER – Handbuch zur Rechnungslegung in Spitälern und Kliniken: Vorbestellung ab sofort möglich
Neue Wege in der Langzeitpflege
Öffnungszeiten Geschäftsstelle während den Sommerferien - Reminder
In der aktuellen Nummer von Competence
SwissDRG: Einigung zwischen Versicherern und Spitälern
06/2011
Regionale Meetings 2011 von H+: Handouts sind verfügbar
Physiotherapie-Tarifvertrag von H+ mit den Versicherern bleibt gültig
Studie identifiziert 14 aufwandrelevante Pflegeindikatoren
SwissDRG Spitzengespräch mit Fortsetzung
H+ prämiert die besten Projekte zum Nationalen Klinik- und Spitaltag 2011!
H+ empfiehlt, nationalem Qualitätsvertrag beizutreten
Erste Qualitätsberichte 2010 auf www.hplusqualite.ch
Parlamentarische Initiative Spitalfinanzierung versenkt
HOPE – die interkulturelle Weiterbildung für Spitalkader
Indikationskriterien für spezialisierte Palliative Care
Bildungsfinanzierung nicht-universitärer Gesundheitsberufe: Breite Zustimmung
Vernehmlassung: Müssen Arbeitgeber Stillzeit während der Arbeit künftig entlöhnen?
Öffnungszeiten Geschäftsstelle während den Sommerferien
Armeelager für Behinderte 2012
H+ Bundeshaus 2/2011 ist erschienen
Reformstand: Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ ab 2012
In der aktuellen Nummer von Competence
05/2011
Stationärer Rehabilitationstarif – Pilotkliniken gesucht
Zwei neue Mitglieder in die Aktivkonferenz Rehabilitation gewählt
SwissDRG erhebt Fallbeitrag 2011
Zahlungsaufschub aufgrund von unbezahlten Prämien: H+ bleibt hartnäckig
ANQ-Indikatoren auf www.hplusqualite.ch
Teilnahmekontrolle von QUALAB ersetzt die Prüfungen von H+
Tarifermittlung 2012: ITAR_K Version 1.0 ist verfügbar
Nationaler Qualitätsvertrag unter Dach und Fach
Nationaler Klinik- und Spitaltag 2011: Stand der Dinge im Mai
SwissDRG: Das sind die Baustellen
SwissDRG-Tarifstruktur dem Bundesrat zur Genehmigung eingereicht
In der aktuellen Nummer von Competence
04/2011
0842 442 442: Die neue Telefonnummer für Dolmetschdienste
Übergangspflege: Die Position von H+
Swiss Arbeitgeber Award 2011 – Melden Sie sich jetzt an!
Geschäftsstelle H+, Geschäftsbereich Betriebswirtschaft: Personeller Wechsel
Schutzbedürftige Personen besser vor Straftätern schützen: Vernehmlassung läuft
Die Schweiz spricht über Alkohol – sprechen Sie mit!
Nationaler Klinik- und Spitaltag, 24. 9. 2011: Stand der Dinge im April
TARMED Spartenkonzept – neue Version 2.3 ist online
Nicole Denise Fivaz, neue Mitarbeitende Kommunikation
In der aktuellen Nummer von Competence
03/2011
Arbeits- und Berufskleidung im Arbeitsrecht
Wahlen Aktivkonferenzen: Die Ergebnisse
Tarifsystem Psychiatrie auf Kurs
Internationale Spital-Partnerschaften: Einladung zu Treffen am 7. April 2011
Neue Vorlage für den Spital-Qualitätsbericht 2010 verfügbar
SwissDRG: Datenschutz und Arztgeheimnis in Spitälern
Nationaler Klinik- und Spitaltag 2011: Stand der Dinge
Film zum 75-Jahr-Jubiläum von H+: aktueller denn je
Anpassung Kapitel 4.8 Mehrwertsteuer im Spital
REMINDER: Regionale Meetings 2011 – Programm und Anmeldeformular
In der aktuellen Nummer von Competence
02/2011
H+ Bundeshaus 1/2011 erschienen
Sitzungen Aktivkonferenz Akutsomatik 2011: Das heisse Eisen der TARMED-Revision
Regionale Meetings 2011: Programm und Anmeldeformular
STM Reha MTK: Berichterstattung 2. Halbjahr 2010
Die Unternehmens-Identifikationsnummer UID ist da
Rauchstopp: Präventionskampagne in 11 Sprachen
Neues Erwachsenenschutzrecht ab 1. Januar 2013
Vernehmlassung: Neues Aufsichtsgesetz über die Krankenversicherungen
eFlash: Gesamt-PDFs ab dieser Ausgabe verfügbar
17. Mai 2011: 6. Konferenz Rechnungswesen & Controlling. Einschreiben jetzt!
Neue Abgeltungs- und Finanzierungsmodelle für ambulante Spitalleistungen
ANQ: Informationen zum Qualitätsvertrag und den Messungen 2011
H+ Vorstand genehmigt strategische Zusammenarbeit mit senesuisse
Neue Spitalfinanzierung: Finanzierung der Ausbildung nicht-universitärer Berufe
Mitgliederbefragung «öffentliche Krankenkasse»: Fluch oder Segen?
Universitätsspital Basel, Spital STS AG & Reha Rheinfelden: weitere zertifizierte Institutionen nach der Norm REKOLE
®
In der aktuellen Nummer von Competence
01/2011
Die Gesundheitspartner begrüssen die Stossrichtung von ITAR_K
ANQ: Informationen zum Finanzierungskonzept und den Messungen 2011
Tarifprojekt STM Reha MTK: Übergabe an die SwissDRG AG
Initiative Öffentliche Gesundheitskasse / Einheitskasse: Ja oder Nein?
Regionale Meetings 2011: Termine und Themen
Tarifposition 00.0065 Besuchs-Inkonvenienzpauschale (BIP) gültig bis Ende März 2012
Medizinische Statistik 2012: Einführung der Fallpauschalen SwissDRG per 1.1.2012
Schweizer Fallpauschalen-System auf Kurs
Geschäftsstelle H+, Geschäftsbereich Kommunikation: Personeller Wechsel
Geschäftsstelle H+, Geschäftsbereich Betriebswirtschaft: Personeller Wechsel
H+ Kongress 2011: Save the date
Spitalplanung: Debatten und Beschlüsse neu auf der H+ Website
Zertifizierung REKOLE
®
: Antworten zu häufig gestellten Fragen
In der aktuellen Nummer von Competence
12/2010
Medizinische Statistik 2011: CHOP 2011 und ICD-10-GM auf Französisch und Italienisch verfügbar
Bundesrat und EDI: Verordnungsänderungen betreffen Spitäler und Kliniken
Verwaltungsrat SwissDRG AG: Dreijährige Übergangslösung für Anlagenutzungskosten
H+ Vorstand verabschiedet bildungs- und personalpolitische Strategie
Geschäftsstelle bleibt über die Festtage geschlossen
REKOLE
®
Zertifizierung: Die Informationsveranstaltung
DANKESCHÖN an die Mitglieder!
Anlagenutzungskosten: H+ fordert national einheitlich definierte, normative Zuschläge
Neue Vorlage für den Spitalqualitätsbericht 2010
Nationaler Spitaltag 2011: H+ Kommunikationskonferenz setzt erste Signale
Einführung SwissDRG: Finanzierungsrisiko abfedern
Ausländisches Gesundheitspersonal in der Schweiz
Regionale Meetings 2011: Die Termine
Informationen zur Abrechnung der Betriebsstelle Radiologie
Psychiatrische Dienste Graubünden: erste zertifizierte Institution nach der Norm REKOLE
®
In der aktuellen Nummer von Competence
11/2010
Nationaler Spitaltag 2011: Anmeldung zur Kommunikationskonferenz vom 2.12.2010, REMINDER
H+ Bundeshaus 4/2010 erschienen
Medizinische Statistik 2011: Informationen zur Kodierung und Datenlieferung
Vernehmlassung: SAMW-Empfehlungen zu Zertifizierungen
Missbräuchliche oder ungerechtfertigte Kündigung: Obligationenrecht in Vernehmlassung
Neue REK Entscheide liegen vor
H+ Generalversammlung 2010: neue Vorstandsmitglieder
Europäische Umfrage zur Verbesserung der Patientensicherheit
H+ Vorstand stimmt nationalem Qualitätsvertrag zu
Fallkostendaten: Erhebung 2009 – Ausgezeichnetes Feedback der SwissDRG AG
Zertifizierungsrichtlinien REKOLE
®
ab sofort verfügbar
In der aktuellen Nummer von Competence
10/2010
SwissDRG-Verwaltungsrat: Sondersitzung
Nacht- und Sonntagsarbeit von Jugendlichen unter 18 Jahren: Das SECO informiert
Bundesgesetz über die Harmonisierung der Strafrahmen: Erhöhte Strafen für falsches ärztliches Zeugnis geplant
Kaufmännische Grundbildung: Die neue Bildungsverordnung
KVG-Revision Kosteneindämmung definitiv abgelehnt
Revision des Heilmittelgesetzes (1. Etappe) seit 1. Oktober 2010 in Kraft
Competence: Mediadaten 2011 erschienen
True and Fair View: Der Rechnungslegungsansatz der Zukunft in Spitälern
Unbezahlte Rechnungen: Bund gibt Kantonen nach
In der aktuellen Nummer von Competence
09/2010
H+ Bundeshaus 3/2010 erschienen
4. Nationaler Spitaltag 24.9.2011: Kommunikationskonferenz vom 2.12.2010
Stress und Gesundheit im Gesundheitswesen
CHOP-Version 2011 ab Ende Oktober verfügbar
Vernehmlassung: Höhere eidgenössische Fachprüfung Fachexpertin / Fachexperte für Infektionsprävention und Spitalhygiene
Vernehmlassung: Prävention in der Totalrevision des Alkoholgesetzes
Vernehmlassung: Soll sich der Bund an der Gesundheitsgrundversorgung regulatorisch beteiligen?
Stiftung Speranza hilft jungen Erwachsenen bei der beruflichen Neuorientierung
Neue Funktionen auf www.hplusqualite.ch
Einheitssatz bei der Mehrwertsteuer: Gegensteuer in der nationalrätlichen Kommission
H+ macht Druck: unbezahlte Rechnungen sind vor 2012 zu bezahlen
H+ ist erneut Patronatspartner der IFAS 2010
HOPE 2011: Jetzt anmelden!
Technische Probleme bei der ersten Ausgabe des elektronischen Mitgliederbulletins eFlash
In der aktuellen Nummer von Competence
08/2010
In der aktuellen Nummer von Competence
Vision H+ 2015: Tarifprojekt STM Reha MTK
Vision H+ 2015: Aufbau der Wissensplattform «DWH» gestartet
Vision H+ 2015: Benchmarking – Machbarkeitsstudie zur Zusammenarbeit
H+ Generalversammlung 28.10.2010: Vorstandswahlen
Wechsel in der Ökologiekommission VZK / H+
Fünf Schweizer Kompetenzzentren für migrantenfreundliche medizinische Versorgung
Neu: Unterstützung für die BFS-Kodierung der Medikamente
Vision H+ 2015: Neutarifierung der ambulanten Dialysen
Integriertes Tarifmodell zur Kostenträgerrechnung ITAR_K: H+ plant nationale Ausweitung
Gefährdung durch Mikroorganismen: Anhörungen
BAG baut nationalen Telefondolmetschdienst für den Gesundheitsbereich auf
Vision H+ 2015: Das Programm des H+ Fachseminars für Medienvertreter/-innen 2010
Vision H+ 2015: H+ Klinikmonitor
Weiterbildung für Spitalkader – Reminder
Vision H+ 2015: Tarifpflege Physiotherapie
Vision H+ 2015: Betriebliche Bildung finanziell sichern
Neue Informationsbroschüre: Vorläufig Aufgenommene und der schweizerische Arbeitsmarkt
Schule im Spital: EDK als Ansprechstelle bei Problemen
4. Nationaler Spitaltag 2011: Stand der Dinge
3. Informationsveranstaltung der SwissDRG AG
Neuer H+ Service: Arbeitsgruppe Tarifverhandlungen
Mehrwertsteuer: Auswirkungen auf die Pauschalsteuersätze
spitalinfo.ch
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Interne Veranstaltungen
Archiv H+ Kommunikationskonferenz
Austauschprogramm HOPE
Zahlen & Statistiken
H+ Spital- und Klinik-Monitor
Gesamtbranche
Leistungen
Hospitalisierungen
Hospitalisierungen: Spitaltyp
Hospitalisierungen pro Kanton
Pflegetage und Hospitalisierungen
Eintritte
Aufenthaltsdauer
Pflegetage
Hospitalisierungen und Pflegetage 70+
Häufigste Diagnosen: Geschlecht
Leistungen Ambulant
Anteile Spital stationär und ambulant
Strukturen
Spitäler
Spitaltypen
Spitäler und Betten
Spitäler, Betten und Bevölkerung
Personal
Beschäftigtenstruktur
Beschäftigte: Spitalkategorien
Spitalpersonal: Berufskategorie
Spitalpersonal: Geschlecht
Spitalpersonal: Ausländer und Schweizer
Anteile nach Nationalität
Ausländisches Spitalpersonal: Entwicklung
Beschäftigte Gesundheits- und Sozialwesen
Aus-und Weiterbildung
Anzahl Neueintritte: Pflegeausbildung
Abschluss Pflegeberufe
Volkswirtschaft
Ausgaben Gesundheitswesen
Anteile BIP
Ausgaben: Leistungsart
KOF Prognosen nach Leistungsarten
Finanzierung
Finanzierung Spitalleistungen
Leistungsfinanzierung
KOF Prognosen Finanzierung Spitalleistungen
Akutsomatik
Leistungen
Häufigste Behandlungen
Geburten und Kaiserschnitte
Qualität
Patientenzufriedenheit ab 2016
Strukturen
Rehabilitation
Leistungen
Hospitalisierungen
Hospitalisierungen und Pflegetage
Aufenthaltsdauer
Qualität
Strukturen
Kliniken und Betten
Personal
Beschäftigtenstruktur
Psychiatrie
Leistungen
Pflegetage und Hospitalisierungen
Diagnosen
Strukturen
Kliniken und Betten
Personal
Beschäftigtenstruktur
H+ Spital- und Klinik-Barometer
1. Gute Noten für die Bewältigung der COVID-19-Krise
2. Politische Steuerung der Kosten
3. Ambulante Pauschalen
4. Qualität und Glaubwürdigkeit
5. Finanzierung
6. Dichte des Spitalnetzes und Wünsche ans Gesundheitswesen
7. Akzeptable Distanz und Entscheidungsfaktoren
8. Informationskanäle
9. Krankengeschichte
Wichtigstes in Kürze
Hintergrundinformationen
Shop
Downloads