Ambulantes Gesamt-Tarifsystem (ambulante Pauschalen und TARDOC)
Der Verwaltungsrat der OAAT AG hat an seiner Sitzung vom 22. Oktober 2024 dem Gesamt-Tarifsystem bestehend aus den ambulanten Pauschalen Version 1.1. und TARDOC Version 1.4 zugestimmt.
Das ambulante Gesamt-Tarifsystem wurde am 30. April 2025 vom Bundesrat genehmigt, und wird am 1. Januar 2026 eingeführt.
Die aktuellen Unterlagen finden Sie auf der Website der OAAT.
Meilensteine
- 1. Dezember 2023: Genehmigungsantrag an den Bundesrat ambulante Pauschalen V1.0 und TARDOC 1.3.2
- 19. Juni 2024: Entscheid BR Teilgenehmigung der ambulanten Pauschalen und TARDOC, Auflagen zur Verbesserung der Kohärenz der beiden Tarifstrukturen
- 1.November 2024: Einreichung des überarbeiteten Gesamt-Tarifsystems (ambulante Pauschalen V1.1 und TARDOC 1.4)
- 30. April 2025: Genehmigung des Gesamt-Tarifsystems durch den Bundesrat
- 1. Januar 2026: Anwendung des Gesamt-Tarifsystems
Fragen?
Formular für fachliche oder technische Anfragen.
Die Fragen werden in den neu geschaffenen Arbeitsgruppen bearbeitet und beantwortet.
Die Infosession ambulante Tarifierung richtet sich an die Projektleitenden der Spitäler und Kliniken. Es kann jeweils 1 Person pro Spital angemeldet werden über folgendes Anmeldeformular.
Die Infosessions finden regelmässig statt, und bestehen aus einem Informations-Teil und einem Erfahrungsaustausch-Teil. Im Teil des Erfahrungsaustausches sollen die Spitäler selbst ihre Erfahrungen mitteilen und präsentieren.
Daten und Themen:
25. September 2025, 13:00-14:30 Uhr
6. November 2025, 13:00-14:30 Uhr
Neue Tarifstrukturen führen erfahrungsgemäss anfänglich zu vielen Interpretations- und Anwendungsfragen. Damit diese rasch geklärt werden können, wurde eine H+ Arbeitsgruppe gebildet. Die Arbeitsgruppe Anwendungsmodalitäten nimmt die eingegangenen Interpretations- und Anwendungsfragen auf, und beantwortet diese. Falls die Antwort nicht möglich ist, wird die Frage an die im Tarifstrukturvertrag festgehaltene tarifpartnerschaftliche Kommission zur Beurteilung weitergegeben.
Die neuen Tarifstrukturen beruhen auf neuen oder adaptierten Grundsätzen, welche von allen Beteiligten erlernt und verstanden werden müssen. H+ erarbeitet zusammen mit ihren Partnern H+ Bildung und Espace Competence Schulungen. Diese werden direkt auf den Websites von H+-Bildung und Espace Competence aufgeführt.
Schulungsunterlagen stehen als PDF zur Verfügung. Diese Schulungsunterlagen können von den Spitälern für die Schulungen der Anwenderinnen (Ärzte und Pflegefachkräfte) verwendet werden. Falls Sie die PPT-Version der Anwenderschulung benötigen, wenden Sie sich bitte an gesamttarifsystem[at]hplus[dot]ch, damit wir Ihnen den Foliensatz per Mail zustellen können.
Die Anwenderschulung kann auch direkt bei H+ Bildung gemacht werden: Tarifierung ambulante Medizin Anwenderschulung TAM- A
Das neue ambulante Tarifsystem beinhaltet einen universellen Leistungskatalog LKAAT. Diese Neuerung kann zu Anwendungsfragen führen, welche im Rahmen der AG Leistungserfassung bearbeitet werden. Ebenso ist eine kontinuierliche Aktualisierung des Katalogs nötig, welche durch die AG Leistungserfassung begleitet wird.
Die neuen Tarifstrukturen müssen in die jeweiligen Softwarelösungen der Spitäler und Kliniken integriert werden. Trotz unterschiedlichster Software ist mit wiederkehrenden Fragen zu rechnen. Um diese Fragen rasch, ressourcenschonend und anwenderorientiert zu lösen, wurde die H+ Arbeitsgruppe Softwareanwendung gegründet. Die Arbeitsgruppe steht in Austausch mit der AG Anwendungsmodalitäten und erarbeitet Empfehlungen.
Die Infosession Softwareanwendung richtet sich an die Softwarehersteller. In den Infosessions werden die Empfehlungen der AG Softwareanwendung erläutert.
- Empfehlungen der AG SoftwareanwendungStand 18.08.2025
Um die Ambulantisierung zu fördern, braucht es auch adäquate Tarife im spitalambulanten Bereich. Die Ablösung des TARMED durch ambulante Pauschalen und Teile des TARDOC bietet eine Chance, gemeinsam die «festgefrorenen» Tarife zu entwickeln. Damit dies möglich ist, müssen die Spitäler und Kliniken gemeinsam und geschlossen auftreten und die längst fälligen Tarifanpassungen einfordern.
Die Infosession Preisbildung richtet sich an die Verhandlungsleitenden derjenigen Spitäler, welche sich an der aktiven Koordination beteiligen möchten, und die Verpflichtungsvereinbarung unterzeichnet haben.
Eine Gruppe von über 30 Schweizer Spitälern (private und öffentliche) hat zusammen mit eonum datenbasiert (siehe untenstehende Liste der datenliefernden Spitäler) analysiert, wie die ärztliche Leistung (AL-Anteil) bei den ambulanten Pauschalen im neuen ambulanten Gesamt-Tarifsystem ab 2026 möglichst korrekt ermittelt werden kann. Der AL-Anteil wird insbesondere als Grundlage für die Abgeltung ambulanter Leistungen von Belegärzt:innen benötigt.
Die Gruppe ist zum Schluss gekommen, dass hierfür der von der OAAT ausgewiesene AL-Anteil pro ambulante Pauschale angewendet werden soll, wie ihn die OAAT im Datenspiegel publiziert (Basis: Katalog der Ambulanten Pauschalen v1.1c, Stand 8. August 2025). Bei ambulanten Pauschalen, für welche die OAAT aufgrund zu weniger Daten keine Arztanteile ausweist, wird auf die Auswertungen der eonum abgestützt, welche die AL-Anteile anhand der TARMED-Abrechnungsdaten der teilnehmenden Spitäler hergeleitet hat.
Nachfolgend finden Sie die Liste mit den AL-Anteilen sowie dem Anästhesie-Anteil pro ambulanten Pauschalen v1.1c (Stand 8. August 2025). H+ empfiehlt den Spitälern diese Liste, beispielsweise als Abrechnungsgrundlage für die Vergütung von Belegärzt:innen, zu verwenden.
Katalog Ambulante Pauschalen: Anteile Arzt- und Anästhesieleistungen 2026 (Excel)
| Liste der datenliefernden Spitäler |
| Asana Gruppe |
| CHUV |
| Ensemble Hospitalier de la Côte |
| EOC |
| Établissements Hospitaliers du Nord Vaudois |
| Gesundheitszentrum Fricktal |
| Hirslanden |
| HOCH |
| Hopital du Jura |
| Hôpital Riviera-Chablais |
| HUG |
| Kantonsspital Glarus |
| Kantonsspital Uri |
| Kantonsspital Aarau |
| Kantonsspital Baden |
| Kantonsspital Baselland |
| Kantonsspital Graubünden |
| Kantonsspital Winterthur |
| Luzerner Kantonsspital |
| See-Spital |
| Solothurner Spitäler |
| Spital Emmental |
| Spital Männedorf |
| Spital Muri |
| Spital Schwyz |
| Spital Thurgau AG |
| Spital Uster |
| Spitäler Schaffhausen |
| Stadtspital Zürich |
| Spitalzentrum Biel |
| Universitätsklinik Balgrist |
Das Video der Informationsveranstaltungen vom 20. und 26. September 2024 können sie abrufen, wenn Sie sich mit dem eFlash-Login angemeldet haben

