Ambulantes Gesamt-Tarifsystem: Aktuellste Entwicklungen
Am 5. November 2025 hat der Bundesrat die von den Tarifpartnern geforderten Änderungen an den ambulanten Tarifstrukturen TARDOC und den ambulanten Pauschalen genehmigt. Damit besteht für die Einführung des Gesamt-Tarifsystems ab 2026 Rechtssicherheit gegenüber den Krankenversicherern (OKP). H+ informiert seine Mitglieder mit weiteren Informationen rund um die Einführung.
Das neue ambulante Gesamt-Tarifsystem tritt per 1. Januar 2026 in Kraft. Wir informieren nachfolgend über die wichtigsten Neuigkeiten und Themen rund um die Einführung.
Genehmigung der Änderungen durch den Bundesrat
Der Bundesrat hat am 5. November 2025 das neue Gesamt-Tarifsystem für ambulante ärztliche Leistungen in der Version c vom 8. August 2025 definitiv genehmigt.
Mit dieser Genehmigung treten auch die Nachbesserungen in Kraft, welche die Tarifpartner der OAAT AG – FMH, H+ und prio.swiss – gemeinsam mit der Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK) erarbeitet und am 15. Juli 2025 eingereicht haben.
. Diese Anpassungen betreffen:
- Spitalnotfall und nicht-ärztliche Leistungen (TARDOC)
- Kombinationstherapie in der Tumorbehandlung (Ambulante Pauschalen)
- Differenzierte Tarifierung der Wundversorgung (TARDOC und Ambulante Pauschalen)
- Befristete Übergangsmassnahmen im Bereich der Pauschalen für Pathologie-Leistungen
- Korrektur formaler Fehler in beiden Tarifstrukturen
Detaillierte Informationen zum ambulanten Gesamt-Tarifsystem finden Sie auf der Website der OAAT AG sowie auf der Website von H+.
Weiterhin noch keine Lösung besteht für die Abrechnung der ambulanten Leistungen mit der ZMT/MTK für die Patient:innen der Unfall-, Invaliden- und der Militärversicherungen ab 2026. H+ ist sich der Dringlichkeit bewusst und informiert Sie so rasch wie möglich.
Anwendung und Weiterentwicklung des Gesamt-Tarifsystems
Am 21. Oktober 2025 hat die OAAT weitere Klarstellungen zu verschiedenen Anhängen des Tarifstrukturvertrags publiziert. Diese Klarstellungen sind das Resultat intensiver Diskussionen zwischen den Tarifpartnern darüber, wie die Vorgaben des Gesamt-Tarifsystems umzusetzen sind. H+ stützt sich dabei auf die etablierten Arbeitsgruppen mit Expert:innen aus den Spitälern und Kliniken. Die Erkenntnisse aus den verschiedenen Gremien fliessen laufend in die Weiterentwicklung des Gesamt-Tarifsystems ein.
Liquiditätsengpässe: Bund und Kantone sind sensibilisiert
Die Umstellung auf das neue Tarifsystem bringt die reale Gefahr mit sich, dass es zu Verzögerungen bei der Rechnungsstellung oder -begleichung kommen kann. Für die Spitäler und Kliniken besteht dabei das Risiko, in Liquiditätsengpässe zu geraten, zumal die finanzielle Lage vieler Institutionen ohnehin bereits sehr angespannt ist.
H+ hat hierfür eine nationale Lösung mit Akontozahlungen der Versicherer erarbeitet. Ein entsprechende Rahmenvereinbarung hat prio.swiss jedoch abgelehnt; prio.swiss sieht sich nicht in der Verantwortung, nationale Lösungen mitzutragen. Einzelne bilaterale Lösungen zwischen Spitälern und Versicherern bleiben aber möglich.
H+ bedauert diese Haltung sehr und hat deshalb das Bundesamt für Gesundheit (BAG) sowie die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) über die Gefahr von Liquiditätsengpässen durch die Einführung des neuen ambulanten Gesamt-Tarifsystems informiert.
H+ empfiehlt den Mitgliedern, frühzeitig und individuell für mögliche Liquiditätsengpässe vorzusorgen. Nötigenfalls sind Übergangsfinanzierungen mit Eigentümern, einzelnen Versicherern, Kantonen oder weiteren Kapitalgebern zu prüfen.
Aktualisierte Version für die AL-Anteile bei den ambulanten Pauschalen
Die von über 30 Schweizer Spitälern gemeinsam mit eonum erarbeitete und von H+ publizierte Liste der ärztlichen Leistungsanteile (AL-Anteile) für die ambulanten Pauschalen wurde aktualisiert. Fünf Pauschalen wurden angepasst, da die Werte falsch waren. Die aktualisierte Liste ist als Version _b abrufbar, die fünf aktualisierten Werte sind gelb markiert. H+ empfiehlt den Spitälern, diese Liste als Grundlage für die Vergütung von Belegärzt:innen zu verwenden.
Die Details zu allen Arbeiten von H+ finden Sie auf unserer Website. Fragen zum ambulanten Gesamt-Tarifsystem richten Sie bitte an Gesamttarifsystem[at]hplus[dot]ch. Wir bemühen uns um eine rasche Beantwortung.
