Berufsprüfung Diätköch:in: Neuigkeiten zu den geplanten Massnahmen

2023 wurden die ersten Prüfungen des neuen Abschlusses zum Diätkoch/zur Diätköchin auf Niveau Berufsprüfung durchgeführt. Davor wurden diese Kompetenzen im Rahmen einer Zusatzausbildung zur Diätköchin/Diätkoch EFZ erworben. Zur aktuellen Ausbildungssituation haben einige Betriebe Bedenken geäussert. Drei Massnahmen wurden im Anschluss definiert, die Umsetzung läuft aktuell auf Hochtouren.

Im eFlash vom Juni wurde ausführlich zu der aktuellen Situation und den geplanten Massnahmen berichtet. Das Branchenzertifikat, als eine der Massnahmen, steht nun für interessierte Personen zur Anmeldung bereit.

Ab sofort können sich interessierte Personen für das neue Branchenzertifikat anmelden. Der Zertifikatslehrgang «Diätköchin/Diätkoch» richtet sich an ausgebildete Köch:innen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), die ihr Know-how im Bereich der Diätetik gezielt erweitern möchten. Im Mittelpunkt steht die fachgerechte Zubereitung von Diätgerichten – basierend auf ärztlichen Verordnungen oder den Anweisungen der Küchenverantwortlichen – mit direktem Praxisbezug. Die Weiterbildung bereitet Absolvierende auf Tätigkeiten in besonderen Küchenumfeldern vor, beispielsweise in Spitälern, Rehabilitationszentren, Einrichtungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf oder der Gesundheits- und Wellnesshotellerie. Nach bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung sowie einer Präsenzzeit von 80 Prozent des Lehrgangs erhalten Absolvent:innen  ein schweizweit anerkanntes Zertifikat von Hotel & Gastro formation Schweiz, H+ und ARTISET. 

Gemeinsame Kurse mit den Absolvierenden der Berufsprüfung
Die Absolvierenden des Branchenzertifikats besuchen zusammen mit den Teilnehmenden der vorbereitenden Kurse der Berufsprüfung die identischen Kurse und schliessen ein Modul ab. Dies ermöglicht den Teilnehmenden einen zeitnahen Ausbildungsstart, hohe inhaltliche Qualität und eine schweizweit identische Ausbildung. Weitere Informationen sowie die Anmeldemaske finden Sie hier.

Es ist auch künftig möglich und wünschenswert, die Berufsprüfung zu absolvieren. Die identischen Zulassungsbedingen sowie der Abschluss eines Moduls aus den vorbereitenden Kursen ermöglichen es den Lernenden, dass sie mit zehn zusätzlichen Kurstagen die eidgenössische Prüfung ablegen und den Fachausweis als Diätköchin oder Diätkoch erlangen können. Der Bund übernimmt bei erfolgreichem Abschluss bis zu 50 Prozent der Kurskosten, sofern die Prüfung im vorgesehenen Zeitfenster absolviert wird.

Drei Workshops von HotelGastroformation
Unter dem Titel «Sind unsere weiterführenden Bildungen marktfähig? Eine Einladung zum Austausch» lädt Hotel & Gastro formation zu drei Workshops ein. Auch H+ wird mit ihren Delegierten der Kochberufe daran teilnehmen und unterstützt die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Folgende Fragen werden diskutiert:

  • Welche Fähigkeiten sollen künftige Absolventinnen und Absolventen haben?
  • Prüfen wir zeitgemäss?
  • Wie fördern wir die Durchlässigkeit in den Berufen?

Die Veranstaltungen richten sich an:

  • Berufe der Küche: Chefköchin/Chefkoch, Küchenchefin/Küchenchef, Leiterin/Leiter Gemeinschaftsgastronomie
  • Berufe an der Front: Chef de Réception, Bereichsleiterin/Bereichsleiter Restauration, Leiterin/Leiter Restauration, Sommelière/Sommelier, Leiterin/Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft

Die Workshops finden wie folgt statt:

  • Mittwoch, 15. Oktober 2025 – EPASC de Châteauneuf in Sion auf Französisch
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025 – HFZ in Zürich auf Deutsch
  • Dienstag, 04. November 2025 – in Weggis auf Deutsch

 Anmelden kann man sich bis zum 1.Oktober 2025 via Anmeldelink.

Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich an Priska Wallimann.

Kontakt

Priska  Wallimann

Priska Wallimann

031 335 11 67
E-Mail