Weiterbildung für Spitalkader – Andere Länder, andere Spitäler: Europäischer Spitalaustausch HOPE
Das Austauschprogramm HOPE der Europäischen Vereinigung der Krankenhäuser findet jährlich statt und dauert rund fünf Wochen. Es bietet Interessierten die Möglichkeit, spannende Erfahrungen in einem europäischen Gastspital zu sammeln. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine Kaderposition in einer Gesundheitsinstitution, gute Kenntnisse des Schweizer Gesundheitswesens sowie der englischen Sprache.
Ab dem Jahr 2024 wird H+ den Austausch bis auf Weiteres nicht mehr koordinieren. Seit der COVID-19-Pandemie halten sich Aufwand und Ertrag kaum die Waage. Anstelle von H+ wird die Geschäftsstelle von HOPE in Brüssel die Koordination für die Schweiz übernehmen.
Die Schweizer Spitäler sind nach wie vor eingeladen, HOPE-Teilnehmende aus dem Ausland aufzunehmen oder eigenen Kandidatinnen und Kandidaten einen Austausch zu ermöglichen.
Das nächste Austauschprogramm findet statt vom 19. Mai bis 15. Juni 2025 und endet mit der Abschlusskonferenz vom 13. bis 15. Juni 2025 in Wien, Österreich. Das Jahresthema lautet «‘Together for Quality!’»
Spitäler und Mitarbeitende, die an einem Austausch im Jahr 2025 interessiert sind, melden sich bei Pascal Garel, Chief Executive HOPE. Er übernimmt die Rolle des nationalen Koordinatoren für die Schweiz und ist Ansprechpartner für die gewünschten Destinationen und das mögliche Angebot.
Für gastgebende Schweizer Spitäler bietet H+ weiterhin an, den ausländischen Gästen zu Beginn des HOPE-Austausches das Schweizer Gesundheitswesen und aktuelle Herausforderungen für die Spitäler und Kliniken zu präsentieren. (Kontakt: ).
Profitieren auch Sie vom Austausch mit Europa – sei es als Teilnehmender oder als Gastinstitution. Voneinander lernen, neue Netzwerke bilden, in andere Gesundheitssysteme hineinsehen, neue Denkanstösse gewinnen und andere europäische Kulturen verstehen. HOPE vermittelt ganzheitliche Einblicke in regionale und nationale Gesundheitssysteme eines anderen europäischen Landes. Hinter die Kulissen der Spitäler zu blicken und Gespräche mit diversen Führungsverantwortlichen zu führen, erweitert den Horizont. Auch die fachspezifischen Bereiche kommen dabei soweit wie möglich nicht zu kurz.
Alle Informationen für Teilnehmende, Gastinstitutionen, Anmeldeformulare für Teilnehmende, Anmeldeformulare für Gastinstitutionen finden Sie unter diesem Link: Hope Programme 2025 - Hope. Bei grundsätzlichen Fragen wenden Sie sich an Ines Trede.
Für die konkrete Registrierung und Länderauswahl als Teilnehmende oder für die Anmeldung als Host-Spital wenden Sie sich bitte an Pascal Garel, Chief Executive HOPE.