Aktueller Stand des SpiGes-Projekts
Nach einer vierjährigen Entwicklungs- und Verhandlungsphase mit den Stakeholdern ist die SpiGes-Plattform bereit für die ersten Spitaldaten 2024. Im nächsten Jahr wird erstmals die neue SpiGes-Statistik erstellt. Sie setzt sich zusammen aus der bisherigen Medizinischen Statistik (MS), der Fallkostenstatistik im Bereich der spitalstationären Gesundheitsversorgung und einem Teil der Krankenhausstatistik (KS).
2024 haben die Spitäler und Kantone eine Reihe von Tests durchgeführt und eine Piloterhebung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Anhand von Schnittstellentests wird zudem laufend überprüft, ob die Datenerhebung und -bearbeitung reibungslos funktionieren.
Bisher haben rund drei Viertel der Spitalbetriebe Daten im neuen SpiGes-Format geliefert und auf die Plattform hochgeladen. Die restlichen Spitäler und Kliniken müssen die Schnittstellentests zeitnah nachholen. Das BFS und die Kantone stehen mit ihnen in Kontakt, aber die Zeit drängt, wenn alle Datenlieferungen im Jahr 2025 erfolgreich bearbeitet werden sollen. Zwischen dem 1.1.2025 und dem 30.4.2025 müssen die Spitäler die definitiven Daten auf die Plattform hochladen und diese überprüfen.
Im Jahr 2025 werden noch nicht alle geplanten Funktionen der Plattform zur Verfügung stehen. Die ausstehenden Funktionen werden sukzessive integriert, so zum Beispiel die Erstellung der ITAR_K®-Datei. Sie wird 2025 getestet und 2026 offiziell in die SpiGes-Plattform integriert. Sämtliche Funktionen werden in Absprache mit den Stakeholdern im Rahmen der SpiGes-Projektorganisation entwickelt.
SpiGes ist das erste Projekt des DigiSanté-Programms, das umgesetzt wird. Es soll die Datenerhebung und -nutzung im Bereich der spitalstationären Gesundheitsversorgung vereinfachen.