Fachkommissionen

Die H+ Fachkommissionen bearbeiten spezifische Aufgaben und Themen und beraten die Direktion sowie die Geschäftsstelle. Der Vorstand schafft und mandatiert die Fachkommissionen bzw. hebt diese auf. Zudem beteiligt sich H+ aktiv in Kommissionen im schweizerischen Gesundheitswesen.

  • Arbeitssicherheit

    H+ hat zusammen mit Arbeitnehmerorganisationen eine Branchenlösung zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erarbeitet. Die H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit ist von der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS anerkannt.

    Mitglieder

    • Baumann Annalies, SVBG Arbeitnehmervertreterin
    • Djelid Dorit, H+ Arbeitgebervertreterin
    • Gretler Mariette, H+ Arbeitgebervertreterin
    • Hösli Viviane, vpod Arbeitnehmervertreterin
    • Sigel Leonhard, VSAO Arbeitnehmervertreter
    • Wicki Thomas, H+ Arbeitgebervertreter


    Kontakt

  • Ärztliche Bildung (FKäBi)

    Die Fachkommission ärztliche Bildung (FKäBi) besteht aus ad personam gewählten Vertreterinnen und Vertretern der H+ Gruppierungen. Die Fachkommission ärztliche Bildung (FKäBi) hat den Auftrag, bedeutsame Themen der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie verwandte, interdisziplinäre und interprofessionelle Themen der Gesundheitsbranche zu behandeln und Vorschläge oder Empfehlungen zuhanden des H+ Vorstands zu erarbeiten. Die FKäBi legt dem Vorstand mindestens einmal im Jahr einen Tätigkeitsbericht vor.

    Mitglieder

    • Bachmann Stefan, Kliniken Valens, Valens
    • Döring Michael, LUKS, Luzern
    • Germann Daniel, Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen
    • Hoff Paul, PUK Zürich, Zürich
    • Koch Nathalie, CHUV, Genf
    • Metzker Stefan, Spital Männedorf, Männedorf
    • Tobler Katharina, Pflegezentrum Entlisberg, Entlisberg
    • Urwyler Albert, Universität Basel, Basel
    • Winistörfer Matthias, Kantonsspital Zug, Zug
    • Zehnder Rolf, Kantonsspital Winterthur, Winterthur


    Kontakt

  • Human Resources Management (FKHRM+)

    Die Fachkommission HRM+ (FKHRM+) hat den Auftrag, bedeutsame Themen aus Personal- und Bildungspolitik sowie verwandten Fachgebieten in der Gesundheitsbranche zu behandeln und Vorschläge oder Empfehlungen zuhanden des H+ Vorstands zu erarbeiten. Die FKHRM+ legt dem Vorstand mindestens einmal im Jahr einen Tätigkeitsbericht vor.

    Mitglieder

    • Curschellas Rolf, USZ, Zürich
    • Döring Michael, LUKS, Luzern
    • Grossmann Jessica, USZ, Zürich
    • Kuhn Stefan, LUPS, St. Urban
    • Stämpfli Nicole, Insel Gruppe, Bern
    • Thomet Bernhard, Insel Gruppe, Bern

    Kontakt

  • Interprofessionelle Reviews Psychiatrie

    Die Fachkommission Interprofessionelle Reviews Psychiatrie stellt die sorgfältige und korrekte Führung der Brachenlösung im Sinne des Trägers (H+) sicher. Sie fungiert als Konsultationsgremium und stellt die inhaltliche Weiterentwicklung des Verfahrens sicher.

    Die Aufgaben und Kompetenzen der Fachkommission Interprofessionelle Reviews Psychiatrie sind im Organisationsreglement festgehalten.

    Mitglieder

    • Besse Christine, ARIP / CHUV, Lausanne
    • Bilke-Hentsch Oliver, VKJP / Lups, St. Urban
    • Bridler René, Sanatorium Kilchberg AG, Kilchberg (Präsident)
    • Mettler Simon, IPW, Embrach
    • Mohr Daniel, VPPS / Triaplus AG, Oberwil-Zug
    • Rabenschlag Franziska, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK Basel), Basel
    • Werner-Reisdorf Andreas, PDGR, Chur


    Anträge richten Sie bitte an Isabelle Praplan, Fachverantwortliche Qualität und Patientensicherheit.

  • ITAR_K®

    ITAR_K®
    Die ITAR_K®-Fachkommission ist zuständig für die jährliche Weiterentwicklung von ITAR_K®, die Bearbeitung der Fragen und Bedürfnisse der Tarifpartner und der Rechtsprechung, um das Modell laufend auf einem aktuellen Stand zu halten.

    Mitglieder:

    • Besson Pascal, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Bossion Florian, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Cescato Michael, Hirslanden, Zürich
    • Fatty Michelle, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Hadorn Dominik, GDK, Bern (Beobachter)
    • Koch Matthias, Inselspital Bern, Bern
    • Köhler Raphael, Kantonsspital Baselland, Liestal
    • Moser Guy, CHUV, Lausanne
    • Nabold Barbara, VZK, Zürich
    • Rigoli Judit, Hôpital de Lavaux, Cully
    • Rolle Michaël, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern (Vorsitz)
    • Roth Thomas, Spital STS AG, Thun
    • Sprenger Christina, Kinderspital Zürich, Zürich
    • Straumann Thomas, Merian Iselin Klinik, Basel
    • Wyss Peter, spitäler fmi AG, Unterseen


    ITAR_K®

  • Kongresskommission

    Die Kongresskommission ist für die Organisation und das Programm des H+ Kongresses verantwortlich.

    Mitglieder

    • Bachmann Stephan, Direktor, Rehab Basel, Vorsitz
    • Aschwanden Christine, Leiterin Stab Direktion, Luzerner Kantonsspital
    • Bossart Cédric, Head of Hirslanden Radiology Development
    • Chenevard Pierrette, Directrice, Espace Compétences SA, Cully
    • Djelid Dorit, Leiterin Geschäftsbereich Kommunikation, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Drews Thomas, Geschäftsführer, H+ Bildung, Aarau
    • Keller Myriam, Leiterin Ressourcen, Psychiatrische Dienste Graubünden, Chur

    Die Leiter der beiden Bildungszentren (H+ Bildung, Espace Compétences) und die Leiterin des Geschäftsbereichs Kommunikation von H+ sind Mitglieder von Amtes wegen.

    Kontakt

  • Qualität (FKQ)

    Die Fachkommission Qualität (FKQ) vertritt die Interessen der Mitglieder im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) und unterstützt dessen Qualitätsausschuss Akut auf konzeptioneller Ebene. Ausserdem stellt die FKQ die Weiterentwicklung der Vorlage des Qualitätsberichts sicher.

    Mitglieder

    • Baumgart André, Verband Zürcher Krankenhäuser VZK, Zürich
    • Buschmann Ute, Spital Limmattal, Zürich
    • Brupbacher Gavin, Klinik Oberwaid, St. Gallen
    • Clerici Nathalie, Responsabile qualità, Organizzazione sociopsichiatrica cantonale (OSC)
    • Degiorgi Adriana, Ente ospedaliero cantonale EOC, Lugano
    • De Waele Els, Hôpital du Valais, Sion
    • Haefliger Tobias, Kantonsspital Uri, Altdorf
    • Hofstetter Angelina, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Ocaña Manuela, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Praplan Isabelle, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern (Vorsitz)
    • Rüter Florian, Universitätsspital Basel, Basel
    • Sandrock Andrea, ZURZACH Care, Bad Zurzach
    • Vasserot Krystel, CHUV, Lausanne
    • Weber Reto, Spitäler fmi AG, Unterseen

    FKQ-Entscheide / Empfehlungen

  • Rechnungswesen und Controlling (REK)

    Die REK-Fachkommission ist zuständig für die Weiterentwicklung der Branchenlösung REKOLE® und fungiert als Gutachterstelle bei Fragen rund um das Rechnungswesen und Controlling im Spital.

    Mitglieder

    • Aebersold Ingold Peter, Lindenhof AG, Bern
    • Besson Pascal, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Bossion Florian, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Borcard Cédric, Hôpital du Jura bernois, St-Imier
    • Camiù Claudio, psychiatrische Dienste Graubünden, Chur
    • Englisch Jakob, St. Claraspital, Basel
    • Fatty Michelle, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Giulieri Doris, Ente Ospedaliero Cantonale EOC, Bellinzona
    • Haab Tom, Clienia AG Privatgruppe, Winterthur
    • Krüttli Manuel, Insel Gruppe AG, Bern
    • Michael Hausmann, Universitätsklinik Balgrist, Zürich
    • Mariotti Gianmarco, HFR, Fribourg
    • Moser Guy, CHUV, Lausanne
    • Perritaz Pierre, Hôpital Daler, Fribourg
    • Rolle Michaël, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern, Vorsitz
    • Rösli Thomas, RehaClinic Zurzach, Bad Zurzach
    • Roth Thomas, Spital STS AG, Thun
    • Schinzel Mike, GZO Spital Wetzikon, Wetzikon
    • Stalder Sibylle, Rehaklinik Bellikon, Bellikon
    • Werlen Thomas, Hôpital du Valais, Sion
    • Wyss Michael, Kantonsspital Aarau AG, Aarau
    • Zürcher Patrick, Kantonsspital Winterthur, Winterthur

    REK-Entscheide

    Kontakt

  • Redaktion Competence

    Die Redaktionskommission Competence ist ein gemeinsames Gremium der Herausgeberverbände H+ und SVS (Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und -direktoren) zur Herausgabe der Fachzeitschrift Competence H+ Hospital Forum.

    Mitglieder

    • Djelid Dorit, Leiterin Geschäftsbereich Kommunikation, H+ Die Spitäler der Schweiz
    • Gattiker Andreas, CEO, Spitäler Schaffhausen
    • Gilgen Rolf, Vorsitz, SVS-Delegierter Europ. Vereinigung der Krankenhausmanager (EVKM)
    • Rouillon Rodolphe, Directeur général, Hôpital Intercantonal de la Broye, Payerne
    • Wyss Hans-Peter, Rechtsanwalt EMBA HSG

    Der Vertreter SVS und die Leiterin des Geschäftsbereichs Kommunikation H+ sind Mitglieder von Amtes wegen.

    Vorschau der aktuellsten Ausgabe

    Kontakt

  • Tarife und Verträge

    Die Expertengruppe steht der Geschäftsstelle H+ in Tarif- und Vertragsfragen beratend zur Seite. Dadurch kann spezifisches Fachwissen gezielt in die Arbeiten von H+ einfliessen. Dies fördert die breite Abstützung bei den Mitgliedern von H+.

    Mitglieder

    • Burri Andrea , Kantonsspital St. Gallen (KSSG), St. Gallen
    • Cescato Michael, Hirslanden, Zürich
    • Frenzel Malte, AllKidS, Basel
    • Grass Hans-Christian, Bündner Spital- und Heimverband (BSH), Chur
    • Hänggi Monika, Klinik Barmelweid, Barmelweid
    • Gina Keller, Luzerner Kantonsspital (LUKS)
    • Koehler Raphael, Kantonsspital Baselland (KSBL), Liestal
    • Lema Isabel , Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), Genf
    • Nabold Barbara, Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK), Zürich
    • Reinhard Marcel, Insel Gruppe, Bern
    • Rüdisüli Markus, Spitäler Zentralschweiz, Jona 
    • Sager Martin, Kantonspital Aarau (KSA), Aarau
    • Schommer Guido, Privatkliniken Schweiz (PKS), Bern
    • Schöni Christoph, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
    • Straumann Thomas, Merian Iselin Spital, Basel
    • Vogel Charles, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne
    • Wild Daniel, Clienia Littenheid, Littenheid

    Kontakt