Die H+ Fachkommissionen bearbeiten spezifische Aufgaben und Themen und beraten die Direktion sowie die Geschäftsstelle. Der Vorstand schafft und mandatiert die Fachkommissionen bzw. hebt diese auf. Zudem beteiligt sich H+ aktiv in Kommissionen im schweizerischen Gesundheitswesen.
H+ hat zusammen mit Arbeitnehmerorganisationen eine Branchenlösung zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erarbeitet. Die H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit ist von der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS anerkannt.
Die Fachkommission ärztliche Bildung (FKäBi) besteht aus ad personam gewählten Vertreterinnen und Vertretern der H+ Gruppierungen. Die Fachkommission ärztliche Bildung (FKäBi) hat den Auftrag, bedeutsame Themen der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie verwandte, interdisziplinäre und interprofessionelle Themen der Gesundheitsbranche zu behandeln und Vorschläge oder Empfehlungen zuhanden des H+ Vorstands zu erarbeiten. Die FKäBi legt dem Vorstand mindestens einmal im Jahr einen Tätigkeitsbericht vor.
Die Fachkommission HRM+ (FKHRM+) hat den Auftrag, bedeutsame Themen aus Personal- und Bildungspolitik sowie verwandten Fachgebieten in der Gesundheitsbranche zu behandeln und Vorschläge oder Empfehlungen zuhanden des H+ Vorstands zu erarbeiten. Die FKHRM+ legt dem Vorstand mindestens einmal im Jahr einen Tätigkeitsbericht vor.
Die Fachkommission Interprofessionelle Reviews Psychiatrie stellt die sorgfältige und korrekte Führung der Brachenlösung im Sinne des Trägers (H+) sicher. Sie fungiert als Konsultationsgremium und stellt die inhaltliche Weiterentwicklung des Verfahrens sicher.
Die Aufgaben und Kompetenzen der Fachkommission Interprofessionelle Reviews Psychiatrie sind im Organisationsreglement festgehalten.
Mitglieder
Anträge richten Sie bitte an Isabelle Praplan, Fachverantwortliche Qualität und Patientensicherheit.
ITAR_K®
Die ITAR_K®-Fachkommission ist zuständig für die jährliche Weiterentwicklung von ITAR_K®, die Bearbeitung der Fragen und Bedürfnisse der Tarifpartner und der Rechtsprechung, um das Modell laufend auf einem aktuellen Stand zu halten.
Mitglieder:
Die Kongresskommission ist für die Organisation und das Programm des H+ Kongresses verantwortlich.
Die Leiter der beiden Bildungszentren (H+ Bildung, Espace Compétences) und die Leiterin des Geschäftsbereichs Kommunikation von H+ sind Mitglieder von Amtes wegen.
Die Fachkommission Qualität (FKQ) vertritt die Interessen der Mitglieder im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) und unterstützt dessen Qualitätsausschuss Akut auf konzeptioneller Ebene. Ausserdem stellt die FKQ die Weiterentwicklung der Vorlage des Qualitätsberichts sicher.
Die REK-Fachkommission ist zuständig für die Weiterentwicklung der Branchenlösung REKOLE® und fungiert als Gutachterstelle bei Fragen rund um das Rechnungswesen und Controlling im Spital.
Die Redaktionskommission Competence ist ein gemeinsames Gremium der Herausgeberverbände H+ und SVS (Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und -direktoren) zur Herausgabe der Fachzeitschrift Competence H+ Hospital Forum.
Der Vertreter SVS und die Leiterin des Geschäftsbereichs Kommunikation H+ sind Mitglieder von Amtes wegen.
Die Expertengruppe steht der Geschäftsstelle H+ in Tarif- und Vertragsfragen beratend zur Seite. Dadurch kann spezifisches Fachwissen gezielt in die Arbeiten von H+ einfliessen. Dies fördert die breite Abstützung bei den Mitgliedern von H+.