Der Verband H+ gliedert seine Aktivmitglieder in Gruppierungen. Gruppierungen sind Kategorien der Aktivmitglieder, die aufgrund ihrer Struktur, ihrer Geschäftstätigkeit, ihres Umfeldes oder aus anderen Gründen gleichgelagerte Interessen verfolgen und diese im Rahmen des Verbandes geltend machen. Als Kommunikations-, Koordinations- und Arbeitsplattform verfügt jede Gruppierung über eine Aktivkonferenz.
Aktivkonferenzen bündeln die Interessen von Mitgliedergruppierungen und sind Konsultationsorgane des Vorstands, der Direktion und der Geschäftsstelle. Sie organisieren sich nach den Vorgaben des Reglements Aktivkonferenzen selber. Aufgeführt sind jene Aktivkonferenzen, welche sich im Rahmen von regelmässigen Sitzungen austauschen.
Monego Renate, Direktorin der Pflegezentren der Stadt Zürich. Frau Monego ist ebenfalls Vorstandsmitglied von senesuisse.
H+ vertritt Institutionen der Langzeitpflege sowie Spitäler oder Spitalgruppen mit Langzeitpflegeabteilung. Zur Verstärkung des politischen Gewichts in der Langzeitpflege und zur effizienteren Nutzung der Ressourcen verfolgt H+ mit senesuisse eine strategische Zusammenarbeit. H+, senesuisse und CURAVIVA Schweiz bilden darüber hinaus die Koordinationsgruppe Langzeitpflege (KGL).
Die H+ Mitglieder der Gruppierung Langzeitpflege sind zugleich ein Kollektivmitglied von senesuisse. Die operative Führung erfolgt durch den Geschäftsführer von senesuisse. Das geeignete Gefäss dafür ist die Regionenkonferenz, die allen H+ Mitgliedern zur Teilnahme offen steht.
Markus Merz, CEO, PUK Zürich
Mitglieder
Hornung Till, Kliniken Valens, CEO
Daniel Schibler, Direktor Asana Spital Menziken