Zertifikate und Richtlinien
Schweizer Spitäler und Kliniken erlangen verschiedene Zertifikate und befolgen Richtlinien. Sie dienen dazu Standards zu setzen und die Qualität zu sichern. Die Zertifikate und Richtlinien können sich spezifisch auf einzelne Behandlungspfade oder Krankheitsbilder beziehen und/oder Qualitätsmanagementsysteme für ein gesamtes Spital definieren.
Einen Einblick in die Zertifikate und Richtlinien der Schweizer Spitäler und Klinik bietet das Spitalportal spitalinfo.ch.
Schwierigkeiten bietet den Spitäler und Kliniken die enorme Auswahl an Zertifikate und Richtlinien, sowie die teilweise einseitige Erarbeitung und Verpflichtung zur Umsetzung. H+ hat diesbezüglich eine Position ausgearbeitet.
H+, IHS, SGSH und SwissNOSO bieten den H+ Aktivmitgliedern (Spitäler, Kliniken, Rehabilitations- und Langzeitpflegeinstitutionen) eine kompetente Informations- und Koordinationsstelle an, die Auskunft und Empfehlungen zu technischen Anforderungen an Spitalräume, -infrastruktur und -hygiene gibt.
Dank dieser Zusammenarbeit verfügen die H+ Aktivmitglieder über eine national koordinierte Anlaufstelle.
Die Zusammenhänge und Komplementarität der verschiedenen herrschenden Normen und Richtlinien im Bereich Spitalraum und -hygiene sowie die Vernetzung mit den entsprechenden Normierungs-Organisationen werden sichergestellt.
Die Zuständigkeiten sind wie folgt aufgeteilt:
- Der Verein Ingenieur Hospital Schweiz (IHS) beantwortet Ihre Fragen zur Spitalinfrastruktur rund um Haus- und Medizintechnik sowie Wärme- und Klimatechnik, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischer Verband von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI).
- Die Schweizerische Gesellschaft für Spitalhygiene (SGSH) beantwortet Ihre Fragen zur Spitalinfrastruktur aus Sicht der Spitalhygiene im weitesten Sinn.
- Der Verein Prävention der nosokomialen Infektionen im Schweizer Gesundheitswesen (SwissNOSO) beantwortet Ihre Fragen zur Surveillance und Förderung der Prävention nosokomialer (im Spital erworbener) Infektionen.
- H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) beantwortet Ihre Fragen in Bezug auf das Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED. Kontakt