Nationale Qualitätsprogramme sind Aktivitäten von z.B. Stiftungen oder Behörden, welche zum Ziel haben, die Qualität im Gesundheitswesen zu verbessern. Die Umsetzung von Programmen durch Spitäler und Kliniken kann deren Behandlungsqualität und Patientensicherheit erhöhen. Gleichzeitig können die in Spitälern und Kliniken gemachten Erfahrungen auf nationaler Ebene ausgewertet und für eine verbesserte Qualität im Gesundheitswesen verwendet werden.
Gemäss der Strategie zur Qualitätsentwicklung in der Krankenversicherung des Bundes stellen nationalen Programme die systematische Anwendung und Verbreitung im ganzen System sowie die Nachhaltigkeit von Best Practices sicher.
Patientensicherheit Schweiz ist eine nationale Plattform zur Entwicklung der Patientensicherheit und des klinischen Risikomanagements in der Schweiz. Ziele der Stiftung sind das Lernen aus Fehlern und das Fördern der Sicherheitskultur im Gesundheitswesen. H+ ist Mitträger der Stiftung.
Die eidgenössische Qualitätskommission hat im Zusammenhang mit Qualitätsprogrammen die Aufgabe und Kompetenz, Dritte zu beauftragen, nationale Programme zur Qualitätsentwicklung und systematische Studien durchzuführen.