Datenschutz und Schweigepflicht

Um die wichtige Qualitätsentwicklung voranzutreiben, setzen die Schweizer Spitäler und Kliniken verschiedene Instrumente ein, welche ein indirektes und direkte Mitwirken der Patientinnen und Patienten bedingt. Direkt in den Patienten aktiv befragt werden, indirekt indem aus den vergangenen Behandlungen gelernt wird.

Die Umsetzung der die Qualitätsentwicklung in den Spitäler und Kliniken, bedingt oftmals Einblick durch das Fachpersonal in Patientenakten und -daten. H+ unterstützt die Spitäler und Kliniken dabei, dass das Lernen mit den Patienten (-daten und -akten) möglich, effizient und effektiv ist.

H+ stellt den Spitäler und Kliniken auf Anfrage Beispiele von Einverständniserklärungen der H+ Mitgliedern zur Verfügung. Ebenso dürfen eigene Beispiel an H+ geschickt werden.

Zudem hat die Allianz Peer Review CH (H+, die FMH und Swiss Nurse Leaders) ein Positionspapier erstellt, welches die aktuellen Hürden betreffend die effektiven und effizienten Arbeiten mit Patientenakten erörtert und Lösungen auf politischer Ebene fordert.

  • Vertraulichkeitsschutz

    H+ setzt sich für eine aktive Fehler- und Lernkultur in den Spitäler und Kliniken ein. Fehler und Verbesserungen sollen gemeldet und festgehalten werden, ohne dass die Mitarbeiter oder Institutionen ein Strafverfahren zu fürchten haben. Denn die Angst vor Sanktionen verhindert das gemeinsame Lernen aus Fehlern.

Kontakt

Angelina  Hofstetter

Angelina Hofstetter

031 335 11 55
E-Mail