Swissnoso Jahresbericht 2023 ist online

Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) erstellt Swissnoso jedes Jahr einen Bericht über die Epidemiologie der Spital-assoziierten Infektionen in der Schweiz. Der Bericht zeigt den Fortschritt in der Prävention der Spital-assoziierten Infektionen (HAI) in den Schweizer Akutspitälern auf.

Der Jahresbericht von Swissnoso soll als Leitfaden für zukünftige Initiativen dienen, um die operativen Ziele der Strategie NOSO zu erreichen. Zu diesen Zielen gehört eine HAI-Punktprävalenz von 5 Prozent im Jahr 2030 und 4 Prozent im Jahr 2035 (gegenüber 6 Prozent im Jahr 2022). Dieses Ziel soll insbesondere durch die Umsetzung der strukturellen Mindestanforderungen an die Prävention und Bekämpfung von Spital-assoziierten Infektionen in Schweizer Akutspitälern erreicht werden.

Drei primäre Ergebnisfaktoren 
Der Bericht ist nach dem Qualitätsmodell von Donabedian (Struktur, Prozess, Ergebnisse) erstellt. Er umfasst die auf Spitalebenen eingerichteten Strukturen zur Infektionsprävention und -kontrolle (Struktur), die Einhaltung der Präventionsrichtlinien durch das Spitalpersonal (Prozess) und die Prävalenz oder die Rate der Spital-assoziierten Infektionen (Ergebnisse). Im Jahr 2023 verfügte Swissnoso über drei primäre Ergebnisindikatoren: Die nationale Punktprävalenzstudie für Spital-assoziierte Infektionen und Antibiotikaverbrauch (CH-PPS) sowie die Überwachung von postoperativen Wundinfektionen (surgical site infection, SSI) und Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen (CAUTI).

Die Strukturen zur Infektionsprävention und -kontrolle können anhand von jährlichen Umfragen, Daten aus den Surveillance-Modulen und Beobachtungen mithilfe des Swissnoso Clean Care Monitor (CCM) abgeschätzt werden. Durch die Punkt-Prävalenzstudie und ANRESIS werden zusätzliche Daten über die antibiotische Prophylaxe und Therapie gesammelt, ebenso zu Spital-assoziierten Atemwegsinfektionen durch das CH-SUR-Netzwerk.

Kontakt

Marianne  Steimle

Marianne Steimle

031 335 11 55
E-Mail