Erster Meilenstein im Projekt «Psychiatrische Tageskliniken» erreicht

Das gemeinsame Projekt «Psychiatrische Tageskliniken» der Vereinigung Swiss Mental Health Care (SMHC) und H+ hat zum Ziel, die Angebote und Leistungen der psychiatrischen Tageskliniken weitgehend zu harmonisieren. Damit wird die Grundlage für die Entwicklung eines Finanzierungs- und Tarifmodells ermöglicht. Die Projektbeteiligten haben nun die Leitlinien erarbeitet. 

H+ und die Vereinigung Swiss Mental Health Care (SMHC) arbeiten seit 2023 gemeinsam an einer Grundlage für ein einheitliches Finanzierungs- und Tarifmodell für die Abrechnung der Angebote und Leistungen der psychiatrischen Tageskliniken. Das Projekt soll ebenso Impulse für eine allfällige Anpassung der KVV und KLV liefern.

Teilprojekt «Leitlinien» abgeschlossen
Gegenwärtig feiern die Projektbeteiligten einen ersten Erfolg. Nach intensiven Arbeiten haben sie das erste Teilprojekt, die Erarbeitung von Leitlinien für die psychiatrischen Tageskliniken, abgeschlossen. Die Leitlinien haben zum Ziel, einen schweizweiten Minimalstandard betreffend die zu erbringenden Leistungen festzulegen. 

An der Überarbeitung der Leitlinien waren Expert:innen aus allen betroffenen Verbänden beteiligt. Von Seiten Kostenträger sind curafutura, tarifsuisse, CSS, HSK und die GDK, von Seiten Leistungserbringer sind Vertreter:innen von VPPS, VDPS, SVPC, SGAP, KJPP, SGPPT, SMHC und H+ mit dabei. 

Im zweiten Teilprojekt werden die Beteiligten eine Kategorisierung der psychiatrischen Leistungen in den psychiatrischen Tageskliniken vornehmen und nach OKP-Pflichtigkeit beurteilen. Die Projektleitung wird durch ein breit aufgestelltes Expertengremium unterstützt und von spezialisierten Jurist:innen begleitet. Mit dem Abschluss des ersten Teilprojektes befindet sich das Projekt zeitlich auf Kurs und sollte wie geplant Mitte 2025 abgeschlossen werden.

Kontakt

Bernhard  Freudiger

Bernhard Freudiger

031 335 11 64
E-Mail