Projekt «Psychiatrische Tageskliniken» von H+ und SMHC erfolgreich abgeschlossen
Psychiatrische Tageskliniken sollen in der Schweiz künftig einheitlicher finanziert und geregelt werden. Ein gemeinsames Projekt von Swiss Mental Health Care (SMHC) und H+ hat dazu zentrale Grundlagen geschaffen – darunter verbindliche Leitlinien sowie eine systematische Bewertung der Leistungen. Mit der Genehmigung dieser Ergebnisse durch die Vorstände von SMHC und H+ konnten die entsprechenden Teilprojekte erfolgreich abgeschlossen werden.
Im Jahr 2023 haben Swiss Mental Health Care (SMHC) und H+ ein gemeinsames Projekt lanciert, das zwei zentrale Resultate hervorgebracht hat: Zum einen wurden auf der Basis der GDK-Vorgaben verbindliche Leitlinien für psychiatrische Tageskliniken entwickelt, zum anderen erfolgte eine systematische Kategorisierung der Leistungen sowie deren Bewertung hinsichtlich der Abrechenbarkeit über die OKP. Diese Ergebnisse schaffen die Grundlage für die Entwicklung eines national einheitlichen Finanzierungs- und Tarifmodells. Zudem liefern sie wichtige Impulse für mögliche Anpassungen der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) und der Krankenversicherungsverordnung (KVV).
Die erarbeiteten Dokumente dienen darüber hinaus als Empfehlung für die Zusammenarbeit zwischen den Tarifpartnern und den Kantonen.
Alle Perspektiven in Projekt abgedeckt
Das Projekt verfolgte das Ziel, die Angebote und Leistungen psychiatrischer Tageskliniken schweizweit zu vereinheitlichen. Dank des grossen Engagements aller Beteiligten konnten die ambitionierten Ziele in kurzer Zeit erreicht werden. Vertreten waren sämtliche relevanten Anspruchsgruppen: Auf Seiten der Kostenträger beteiligten sich curafutura, tarifsuisse CSS, HSK und die GDK. Seitens der Leistungserbringer wirkten die Verbände VPPS, VDPS, SVPC, SGAP, KJPP, SGPPT, SMHC und H+ mit. Unterstützt wurde das Projekt zudem vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) sowie von spezialisierten Jurist:innen. Damit war gewährleistet, dass alle relevanten Perspektiven in die Arbeit einflossen und die Ergebnisse auf einer breiten Basis abgestützt sind. Die Vorstände von SMHC und H+ haben die Ergebnisse der beiden Teilprojekte gutgeheissen und die Arbeiten gewürdigt.
H+ und SMHC nehmen die positive Dynamik mit und prüfen auf diesen Grundlagen den Start eines Vorprojekts zur Tarifierung und Finanzierung der Tageskliniken auf nationaler Ebene.