Save the Date: ERFA-Tagung Materiovigilanz am 13. Januar 2026
Eine gut organisierte Materiovigilanz ist Voraussetzung, um Medizinprodukte sicher anzuwenden. Sie ist zentral für die Patientensicherheit und Teil eines wirksamen Qualitätsmanagements. Die erste ERFA-Tagung Materiovigilanz am 13. Januar 2026 bringt Fachpersonen aus Spitälern, Behörden und Industrie zusammen. Ziel ist der praxisnahe Austausch zur Umsetzung von bewährten Lösungsansätzen.
Die sichere Anwendung von Medizinprodukten ist ein zentraler Faktor für die Versorgungsqualität in Spitälern und Kliniken. Zugleich stellen gesetzliche Vorgaben, Meldeprozesse und die Zusammenarbeit mit Herstellern, Dienstleistern, Behörden und internen Stellen komplexe Anforderungen an alle Beteiligten.
Die ganztägige ERFA-Tagung Materiovigilanz am 13. Januar 2026 im Kongresshotel Arte in Olten bietet eine Plattform für den praxisnahen Austausch zwischen Spitälern und Kliniken, Behörden, der Industrie und weiteren Fachakteuren. Gemeinsam diskutieren wir zentrale Aspekte der Materiovigilanz, teilen bewährte Umsetzungsansätze und beleuchten Herausforderungen im Klinikalltag.
Die Tagung bietet:
- Fachliche Impulse zu Verantwortlichkeiten, gesetzlichen Grundlagen und Qualität
- Praxisbeispiele aus Kliniken zur Umsetzung von Materiovigilanz
- Podiumsdiskussion mit Perspektiven aus Verwaltung, Spitälern, Industrie und Fachgesellschaften
- Vertiefende Workshops zu guter Praxis, digitalen Tools und wirksamer Schulung
- Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, insbesondere aus Spitälern und Kliniken sowie an Vertreter von Aufsichtsbehörden, Industrie und Bildungsinstitutionen, die Verantwortung für die Sicherheit von Medizinprodukten tragen.
Die Einladung mit Programm und Anmeldung folgt in Kürze. Die Tagung ist zweisprachig (d/f).