H+ stärkt Bildungsstrategie: Einheitliche Strukturen und neue Führungsgremien

H+ stärkt seine Bildungsstrategie durch strukturelle und personelle Anpassungen bei H+ Bildung und Espace Compétences. Mit der Umwandlung von H+ Bildung in eine Aktiengesellschaft und den gezielten Neubesetzungen in den Verwaltungsräten stellt H+ die Weichen für ein zukunftsfähiges, stark positioniertes Bildungsangebot im Gesundheitswesen.

Im Rahmen der Umsetzung der Bildungsstrategie hat H+ Die Spitäler der Schweiz die Trägerschaft von H+ Bildung von einem Verein in eine Aktiengesellschaft überführt. Mit dieser juristischen Vereinheitlichung geht eine partielle Neubesetzung des Verwaltungsrats einher. Kristian Schneider, CEO des Spitalzentrums Biel und Vizepräsident von H+, tritt aus dem strategischen Gremium von H+ Bildung zurück. Gianni Roberto Rossi, CEO der Suva-Kliniken und ebenfalls Vizepräsident von H+, übernimmt seinen Sitz. Die übrigen Mitglieder verbleiben bis zu den Neuwahlen im kommenden Jahr im Amt.

Der Veraltungsrat von H+ Bildung setzt sich wie folgt zusammen: 

  • Fortunat von Planta, Präsident, Direktor Kantonsspital Uri
  • Renate Monego, Vizepräsidentin, Direktorin Pflegezentren Stadt Zürich
  • Gianni Roberto Rossi, CEO SUVA-Kliniken
  • Barbara Schunk, CEO Psychiatrie Baselland
  • Serge Reichlin, CEO Klinik und Pflegezentrum Barmelweid

Neuerungen bei Espace Compétences
Sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene wurden auch bei Espace Compétences (EC) Veränderungen vollzogen: Nach der Pensionierung der langjährigen Direktorin hat am 1. April 2025 Nicolas Pétremand die Leitung von EC übernommen. Zudem wurde der Verwaltungsrat neu besetzt. Prof. Dr. Bernard Vermeulen, bisheriger Präsident, sowie Dorit Djelid, bisherige Vizepräsidentin und H+ Vertreterin, sind aus dem Gremium ausgeschieden. Neu gewählt wurden Inka Moritz als Präsidentin des Verwaltungsrats sowie Gianni Roberto Rossi als Mitglied.

Der Verwaltungsrat von Espace Compétences setzt wie folgt zusammen: 

  • Inka Moritz, Präsidentin, Head of Transformation and Development Hirslanden Lausanne
  • Sandra Jeanneret, Pflegedirektorin RHNe
  • Rodolphe Rouillon, Direktor HIB
  • Gianni Roberto Rossi, CEO SUVA-Kliniken
  • Maya Zumstein Shaha, stv. Leiterin Studiengang Master of Science in Nursing BFH

Die Grundlagen für diese Änderungen und die Umsetzung der H+ Bildungsstrategie wurden im Mai 2025 mit der vollständigen Übernahme von Espace Compétences (EC) durch H+ gelegt. Zuvor hielten H+ und der SBK (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner) je 50 Prozent der Aktien. Mit der Übernahme ist H+ nun alleiniger Träger der bedeutenden Bildungsinstitution für Gesundheitsberufe der Westschweiz.

H+ dankt den austretenden Mitgliedern für ihr Engagement und freut sich mit den neuen Verwaltungsratsmitgliedern sowie dem neuen Präsidium bei Espace Compétences auf eine erfolgreiche und zukunftsgerichtete Zusammenarbeit.

Gemeinsames Ziel: Sichtbarkeit und Stärke im Bildungsmarkt
Um die beiden Bildungsinstitutionen klar als Teil von H+ sichtbar zu machen und ihre Position auf dem Bildungsmarkt zu stärken, wird das Branding beider Organisationen angepasst. Die Synergien innerhalb der Trägerschaft sollen künftig noch besser genutzt werden. H+ Bildung und Espace Compétences werden auch weiterhin innovative, praxisnahe Angebote entwickeln – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Spitäler, Kliniken und weiterer Gesundheitseinrichtungen. 

Kontakt