Aufnahme Implantatregister SIRIS Schulter im ANQ-Messplan Akutsomatik

Der Vorstand von H+ hat an seiner Sitzung Ende März beschlossen, der Aufnahme des Implantatregisters SIRIS Schulter in den ANQ-Messplan Akutsomatik zuzustimmen. Vor zwei Jahren hat H+ den Antrag abgelehnt, weil die Kostenübernahme für das Register nur durch die Spitäler und Kliniken vorgesehen war.

Das neue Finanzierungsmodell sieht vor, die Kosten für den Betrieb des Registers gleichmässig zu je 20 Franken auf die drei folgenden Hauptakteure zu verteilen: Swissorthopaedics und Operateure ohne SO Mitgliedschaft, die Implantaten-Lieferanten und die Spitäler und Kliniken. Dazu gibt es neue kostenlose Dienstleistungen für Spitaler:

  • Spezielle Berichte und Support: Auf Anfrage kann das Spital oder die Klinik einen speziellen Bericht mit pseudonymisierten Vergleichen der einzelnen Operateur:innen bei SwissRDL in Auftrag geben.
  • Prothesenpass: Den obligatorischen Prothesenpass (auch als Implantat-Ausweis oder Implantat-Pass bezeichnet) gemäss Art. 20 Abs. 3 MepV wird den Spitälern und Kliniken, die das wünschen, künftig kostenlos und neu auch elektronisch angeboten. 
  • Anbindungen an Klinikinformationssysteme (KIS): Es wird ein Webservice (Schnittstellen-Einrichtung) angeboten, der – sofern die Schulterregister-Daten im KIS erfasst sind – die automatische Übertragung der Daten vom KIS ins Register sicherstellt (keine doppelte Erfassung der Daten).

Der ANQ-Messplan wird ab dem 1. Januar 2025 mit dem Implantatregister SIRIS Schulter erweitert. Für die Spitäler und Kliniken mit einem Leistungsangebot in der Schulterprothetik wird bis zur national verpflichtenden Umsetzung eine Übergangsphase von mindestens sechs Monaten geplant. Nähere Informationen vom ANQ erfolgen fristgerecht an die von den Messungen betroffenen Spitäler und Kliniken.

Kontakt

Marianne  Steimle

Marianne Steimle

031 335 11 55
E-Mail