Cyberangriffe können in allen Branchen erfolgen. Damit im Notfall schnelle Entscheidungen getroffen werden können, muss die Cybersicherheit unbedingt regelmässig in der Unternehmensleitung thematisiert werden, schreibt das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC).
Fast täglich berichten Medien über Cyberangriffe. Die Grosszahl der Angriffe erfolgt nicht gezielt auf ein bestimmtes Unternehmen. Meistens werden die Angriffe durch das Giesskannenprinzip (z. B. Versand von E-Mails mit schadhaften Anhängen) oder durch das gezielte Ausnützen von Sicherheitslücken (z. B. Microsoft Exchange) ausgelöst. Somit können alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Grösse und ihrer Branchenzugehörigkeit, von Cyberangriffen betroffen sein, schreibt das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC)
Vorbeugen ist besser als heilen
«Vorbeugen ist besser als heilen»: Meistens steht diese Aussage in Zusammenhang mit Gesundheitsthemen. Genauso gilt dieser Grundsatz aber auch für die Cybersicherheit.
Mit einfachen Massnahmen können Sie in Ihrem Unternehmen bereits einen guten Grundschutz erreichen:
Do’s and Dont’s bei Cyberangriffen
Darum ist Cybersicherheit Chefsache
Das NCSC als Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) ist erste Anlaufstelle für die Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und die Bevölkerung bei Cyberfragen. Es ist ausserdem verantwortlich für die Umsetzung der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken NCS.
Das NCSC stellt auf seiner Website kostenlos zahlreiche Anleitungen, Checklisten usw. zur Verfügung, die Ihnen helfen, Ihre Unternehmens-IT-Infrastruktur noch sicherer zu betreiben.
Über das Meldeformular können Sie das NCSC jederzeit kontaktieren und Cybervorfälle melden. Eine Erstantwort erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden.