Der Verwaltungsrat der SwissDRG AG hat die ST Reha Version 1.0 verabschiedet. Er empfiehlt eine Einführung per 1. Januar 2022. Der Verwaltungsrat hat zudem beschlossen, die Tarifstruktur ST Reha Version 1.0 beim Bundesrat zur Genehmigung einzureichen. H+ hat als Mitglied des Verwaltungsrates der SwissDRG AG der Tarifstruktur jedoch nur zugestimmt, wenn die noch nicht erfüllten Forderungen von H+ bis Mitte Jahr bzw. für die zukünftigen Versionen erfüllt werden.
Bei den Forderungen von H+ bezüglich der ST Reha Tarifstruktur handelt es sich um folgende zwei Punkte:
Weiter hat H+ der Verabschiedung von ST Reha nur unter der Voraussetzung zugestimmt, dass der H+ Vorstand die Tarifstruktur genehmigt bzw. die H+ Mitglieder ST Reha V1.0 zustimmen.
Differenzierte Tarife sind zwingend
Die Erklärungskraft von ST Reha V1.0 betreffend Kostenunterschiede ist noch sehr bescheiden. Somit wird es für die Einführung zwingend Leistungserbringer-spezifische Tarife benötigen, d.h. differenzierte Dayrates (Baserates). Nur so können die unterschiedlichen Leistungsspektren und Rahmenbedingungen der einzelnen Leistungserbringer der stationären Rehabilitation adäquat und sachgerecht abgegolten werden. Damit dies für alle Tarifpartner klar ist, hat der Verwaltungsrat der SwissDRG AG entsprechende «Feststellung des Verwaltungsrats der SwissDRG AG betreffend Abbildung von Kostenunterschieden durch die Tarifstruktur ST Reha und Schlussfolgerungen für differenzierte Preise» verabschiedet und publiziert. Dies war seitens H+ ebenfalls eine wichtige Bedingung für die Zustimmung zur Einführungsversion ST Reha V1.0.
Weitere Schritte
An der H+ Vorstandssitzung vom 1. April 2021 wird die H+ Geschäftsstelle dem Vorstand beantragen, ST Reha zu genehmigen oder die nationale Tarifstruktur ST Reha V1.0 für die Abgeltung der stationären Rehabilitation den Mitgliedern zur Abstimmung gemäss Art. 21 lit. j der Statuten zu unterbreiten und zur Zustimmung zu empfehlen. Je nach Entscheid des H+ Vorstandes wird die H+ Geschäftsstelle die nächsten Schritte einleiten und Sie über den Stand der Arbeiten informieren. Bei Rückfragen steht Gilles Hirt gerne zur Verfügung.