Gesundheitsratgeber für Migranten zum Älterwerden

«Älter werden in der Schweiz»: So heisst der neue Gesundheitsratgeber für ältere Migrantinnen und Migranten, den das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) herausgegeben haben. Er ist kostenlos in acht Sprachen erhältlich.

Die ersten Arbeitsmigrantinnen und -migranten, die in den sechziger Jahren in die Schweiz kamen, haben heute das Pensionsalter erreicht. Viele von ihnen verbringen den Lebensabend in der Schweiz. Aufgrund sprachlicher Barrieren, aber auch aus anderen Gründen, ist diese Bevölkerungsgruppe schlechter über Massnahmen zur Gesundheitsförderung informiert und nutzt Versorgungsangebote wie Spitex und Altersheime weniger stark als die gleichaltrige Schweizer Bevölkerung.

Der Gesundheitsratgeber «Älter werden in der Schweiz» will einen Beitrag dazu leisten, dass Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens ihre Angebote gezielt auch der älteren Migrationsbevölkerung zugänglich machen können.

Das steht im Gesundheitsratgeber
Der Ratgeber enthält nebst praktischen Tipps und Informationen Adressen von Anlauf- und Beratungsstellen rund um das Thema Alter. Er thematisiert Aspekte der Ernährung und Bewegung, spezifische Alterserkrankungen wie Demenz und Depressionen, aber auch Suchterkrankungen. Die Leser erfahren mehr über die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen und ihre Rechte und Pflichten als Patient. Weiter enthält die Borschüre Antworten auf Versicherungsfragen und thematisiert rechtliche Aspekte im Pensionsalter sowie Lebens- und Wohnformen bei Pflegebedürftigkeit im Alter. Informationen zur Patientenverfügung und zu Palliative Care runden diesen Ratgeber ab.

Kostenlos erhältlich
Der Ratgeber ist kostenlos als Download oder als Broschüre erhältlich in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Portugiesisch, Spanisch und Türkisch.

Kontakt

Links

<link http: www.migesplus.ch>www.migesplus.ch

<link http: www.migesplus.ch _blank external-link-new-window>Gesundheitsratgeber «Älter werden in der Schweiz»