Die Leistungsangebote der Palliative Care sind heute nicht ausreichend in die Gesundheitsversorgung integriert. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in seinem Bericht zum Postulat 18.3384 «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende». Aus Sicht von H+ gehen die darin enthaltenen Massnahmen in die richtige Richtung.
H+ fordert jedoch gemeinsam mit dreizehn Partnerorganisationen verbindliche Gesetzesaufträge, was die Finanzierung von Palliative Care-Leistungen betrifft. Praktisch alle Settings leiden heute unter einer Unterfinanzierung: Spitäler, insbesondere Palliativstationen, Hospize, Pflegeinstitutionen, weitere stationäre Einrichtungen, der ambulante Bereich sowie die Schnittstellen. Es braucht eine Gesamtschau, um der Problematik wirklich gerecht zu werden.